Sehr geehrte Redaktion!
Das vor rund einem Jahr von der Historischen Landeskommission für Steiermark vorgestellte steirische Online-Urkundenbuch ist ein voller Erfolg: Zirka 200 Zugriffe pro Monat beweisen seinen großen Nutzen für Geschichtsforscher und interessierte Laien. Aber die Digitalisierung der steirischen Geschichtsforschung soll noch weiter gehen: Mit modernsten Mitteln der Informationsverarbeitung sollen "versteckte" Informationen in historischen Texten (bisher nicht sichtbare Stilmerkmale usw.) wissenschaftlich verwertbar gemacht werden. Mit diesen Themen und verschiedenen Forschungsprojekten bezüglich der Zeitspanne von der Römerzeit bis in das 20. Jahrhundert beschäftigt sich eine von der Historischen Landeskommission für Steiermark und der Grazer Karl-Franzens-Universität (Institut für Geschichte) veranstaltete internationale wissenschaftliche Tagung am 20. und 21. April im Steiermärkischen Landesarchiv. Als Gesprächspartner zu diesen Themen stehen Ihnen bei der Pressekonferenz Univ.- Prof. Dr. Alfred Ableitinger, Univ.- Prof. Dr. Reinhard Härtel, Univ.- Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz, Univ.- Doz. Dr. Bernhard Hebert und Ass.- Prof. Mag. Dr. Hubert Stigler zur Verfügung.
Die Historische Landeskommission für Steiermark erlaubt sich, Sie zur Pressekonferenz am
Dienstag, dem 21. April 2009, um 12:00 Uhr
im Medienzentrum Steiermark, Hofgasse 16, 8010 Graz
herzlich einzuladen.
Wir würden uns freuen, einen Vertreter Ihrer Redaktion und einen Fotografen begrüßen zu dürfen.
|