Verwaltung  Dienststellen  BH's  Kontakt
 

Große Flaggenparade zum Nationalfeiertag

Grazer Hauptplatz im Zeichen des Heeres und der Einsatzorganisationen

Erste Reihe: Landeshauptmann Mag. Franz Voves, Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl und der steirische Militärkommandant Oberst Mag. Heinz Zöllner bei der Großen Österreichischen Flaggenparade am Grazer Hauptplatz.
Erste Reihe: Landeshauptmann Mag. Franz Voves, Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl und der steirische Militärkommandant Oberst Mag. Heinz Zöllner bei der Großen Österreichischen Flaggenparade am Grazer Hauptplatz.
© Militärkommando Steiermark
Bereits ab 15:30 gewährten heute (24. Oktober) das Österreichische Bundesheer und die Einsatzorganisationen - Rotes Kreuz, Landespolizeikommando, Berufsfeuerwehr Graz, Österreichische Rettungshundebrigade und Kriseninterventionsteam (KIT) dem interessierten Publikum auf dem Grazer Hauptplatz einen interessanten Einblick in ihre Tätigkeit. Ab 16:30 konnte man hautnah einen simulierten Zugriff der Einsatzeinheit Steiermark mit Diensthundeunterstützung mitverfolgen. Auch den imposanten, aber auch Schreck einflößenden Kampfpanzer „Leopard 2" gab es zu bestaunen.

Zur abendlichen Flaggenparade waren zahlreiche Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens erschienen, unter ihnen Landeshauptmann Mag. Franz Voves, Landeshauptmann-Stv. Hermann Schützenhöfer, die Dritte Präsidentin des Landtages Steiermark, Barbara Gross und Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl. Der Landeshauptmann ging in seiner Festrede auf die Bedeutung des Bundesheeres und der Einsatzorganisationen in Katastrophenfällen ein: „Trotz allen technischen Fortschritts kann der Mensch nur bedingt den Naturgewalten trotzen. Gerade dann ist es wichtig, Einsatzorganisationen zu haben, auf die man sich verlassen kann. Nicht nur bei den großen Katastrophen, sondern auch bei Einsätzen, wo es darum geht, Einzelnen in Not zu helfen, haben sie bewiesen, dass sie eine unverzichtbare Stütze unserer Gesellschaft sind." Bürgermeister Nagl betonte das große Maß an Verantwortung, das Angehörige von Einsatzorganisationen tragen: „Sie übernehmen nicht nur Verantwortung für sich, sondern auch für viele Andere. Unser Bundesheer und unsere Einsatzorganisationen tragen wesentlich dazu bei, dass unser Land zu den sichersten auf der ganzen Welt zählt."

Feierliche Stimmung kam auf, als die Militärmusik Steiermark unter Militärkapellmeister Obstlt. MMag. Dr. Hannes Lackner, die Polizeimusik Graz, die Musikkapelle der Justizwache und die Feuerwehrmusik Eisbach-Rhein nach der Meldung an Landeshauptmann Voves die verschiedenen Musikstücke intonierten: Es begann mit Märschen, einer Fanfare, gefolgt von den Regimentssignalen ehemaliger k.uk.-Verbände. Nach einem Trommelzwischenspiel folgte eine historische Fassung des Prinz Eugen-Liedes, das danach in der heutigen Instrumentation, zusätzlich von Fanfarenklängen umrahmt, wiederholt wurde. Nach einem einfühlsamen Gebet in orchestraler Fassung leitete ein Ferntrompeter zum Höhepunkt des Abends hin: Dem Hissen der Österreichischen Bundesflagge unter den Klängen der Lands- und Bundeshymne. Das Signal „Abblasen" und die Abmeldung der Formationen bei Landeshauptmann Voves bildeten das Ende der Großen Österreichischen Flaggenparade auf dem Grazer Hauptplatz. Als Draufgabe folgte noch der Radetzky-Marsch.

Landeshauptmann Voves bedankte sich beim Österreichischen Bundesheer und den Einsatzorganisationen mit einem Empfang in den Räumlichkeiten der Grazer Berufsfeuerwehr.

 

 

Graz, am 24. Oktober 2008

Amt der Steiermärkischen Landesregierung, 8011 Graz Burgring - Impressum  Datenschutz
System: icomedias