Zur Präsentation des ersten „Österreichischen Baukulturreports" trafen einander gestern (29. Oktober) Landeshauptmann Mag. Franz Voves, Landesbaudirektor Dipl.-Ing. Andreas Tropper und die Crème de la Crème der steirischen Architekturszene im Grazer Haus der Architektur. Der in sechs Heften erschienene Baukulturreport behandelt alle Bereiche, mit denen das Bauwesen in technischer, wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht verbunden ist: Im Heft „Empfehlungen" werden Ideen zur Entwicklung des Bauwesens im Umfeld sich wandelnder Anforderungen entwickelt. Das Heft unter dem Titel „Verantwortung" betrachtet die notwendigen Abläufe zur Qualitätssicherung im Bauwesen. „Öffentlichkeit" heißt das dritte Heft, in dem die österreichische und europäische Architekturpolitik behandelt werden. Die Hefte „Nachhaltigkeit" und „Wirtschaft" beschäftigen sich mit ökonomischen und ökologischen Anforderungen an modernes Bauen. Aspekte der Weiterbildung, der Wettbewerbskultur sowie der Arbeitsbedingungen am Bau werden im Heft „Produktion" behandelt.
In seiner Rede betonte Landeshauptmann Voves die Bedeutung von Regionext im Bereich eines auch nach kommunalen Erfordernissen organisierten steirischen Bauwesens: „Regionext, unser steirisches Projekt der interkommunalen Zusammenarbeit, hat unter anderem das Ziel, die Menschen in ihrer gewohnten Umgebung zu halten. Dabei spielt die Baukultur natürlich eine ganz wichtige Rolle, wenn es darum geht, Wohnraum und öffentliche Gebäude wie Schulen, Freizeiteinrichtungen und andere Gebäude von öffentlichem Interesse zu planen und zu finanzieren. Mit einer gemeinsamen steirischen Baukultur-Perspektive können wir künstlerische und funktionelle Hochwertigkeit mit den Kriterien der Nachhaltigkeit bei der Erhaltung der Gebäude verbinden."
In der anschließenden Diskussion wurde die spezielle steirische Situation in der Baukultur erörtert: Das Land Steiermark hat in einem Regierungsbeschluss die Baukultur als übergeordnetes Prinzip der Landespolitik herausgestrichen. In Reaktion auf die Themen „Klimawandel" und „Energieeffizienz" wurde eine Strategie für nachhaltiges Bauen beauftragt, die in bereits bestehende Planungsrichtlinien eingehen soll. Mit der praktischen Umsetzung dieser Initiativen wurde im Jänner 2008 Dipl.-Ing. Günter Koberg als neuer Koordinator des Landes Steiermark für Baukultur beauftragt.
Der erste Österreichische Baukulturreport ist im Internet unter www.baukulturreport.at abrufbar.
Graz, am 30. Oktober 2008
|