Verwaltung  Dienststellen  BH's  Kontakt
 

Umgebautes Bildungszentrum Deutschlandsberg eröffnet

Modell regionaler Bildungskooperation im Sinne von Regionext

Landeshauptmann Mag. Franz Voves nimmt die neue steuerprogrammierbare CNC-Fräsmaschine im umgebauten bfi Bildungszentrum in Deutschlandsberg in Betrieb.
Landeshauptmann Mag. Franz Voves nimmt die neue steuerprogrammierbare CNC-Fräsmaschine im umgebauten bfi Bildungszentrum in Deutschlandsberg in Betrieb.
© foto schwindsackl
Deutschlandsberg.- (5. Dezember) Rund 200 Festgäste, unter ihnen Landeshauptmann Mag. Franz Voves, Klubobmann Walter Kröpfl und der Präsident der steirischen Arbeiterkammer Walter Rotschädl, kamen gestern zur Eröffnung des Bildungszentrums des bfi (Berufsförderungsinstitut) Deutschlandsberg. Im Rahmen des Umbaus wurde das Haus von 1.800 auf 2.550 Quadratmeter erweitert. Dabei wurden moderne Seminarräume geschaffen und die technischen Werkstätten ausgebaut. Das neue Haus hat nun auch in allen Bereichen eine behindertengerechte Ausstattung.
Im neuen Haus nutzen das bfi, die Institutionen der Erwachsenenbildung und die HTL Deutschlandsberg gemeinsame Ressourcen. Lehrer unterschiedlicher Schultypen geben ihr Wissen weiter. „Gerade in Zeiten einer Krise ist es notwendig, im Bildungsbereich Zeichen wie das neue bfi-Zentrum zu setzen. Das ist auch ein Signal für eine überregionale Zusammenarbeit im Bildungsbereich im Sinne von Regionext", so Landeshauptmann Voves in seiner Festrede. Voves sagte im Rahmen der Eröffnung auch 500.000 Euro vom Land Steiermark für die Weiterführung der HTL Deutschlandsberg bis 2010 zu und will sich beim Bund für eine diesbezügliche Langzeitlösung einsetzen.

Derzeit nutzen rund 150 Personen das Bildungsangebot des bfi unter anderem in den Bereichen Metall- und Elektrotechnik, Transport/Verkehr/Logistik und EDV.
Der Schwerpunkt der Ausbildung soll künftig im von der Wirtschaft immer mehr forcierten technischen Bereich liegen. Ziel ist es auch, Frauen dafür begeistern. In Zukunft will man das gesamte Ausbildungsspektrum von der Lehrabschlussprüfung, einer Werkmeisterausbildung, der Berufsreifeprüfung, der HTL-Ausbildung bis zu Fernstudien abdecken.

Amt der Steiermärkischen Landesregierung, 8011 Graz Burgring - Impressum  Datenschutz
System: icomedias