Verwaltung  Dienststellen  BH's  Kontakt
 

Europatagfest am Grazer Hauptplatz

Zahlreiche Initiativen informierten über die Europäische Union

Die Leiterin der Modeschule Graz, Riki Christof, und LH Mag. Voves waren begeistert von den entworfenen Modellen, Foto bei Quellenangabe honorarfrei
Die Leiterin der Modeschule Graz, Riki Christof, und LH Mag. Voves waren begeistert von den entworfenen Modellen, Foto bei Quellenangabe honorarfrei
© Landespressedienst
LH Voves gratulierte zum erfolgreich abgeschlossen Praktikum, Foto bei Quellenangabe honorarfrei
LH Voves gratulierte zum erfolgreich abgeschlossen Praktikum, Foto bei Quellenangabe honorarfrei
© Landespressedienst
v.l.: LH Mag. Franz Voves, Waldemar Martyniuk, Europäisches Fremdsprachenzentrum Österreich und Mag. Ludwig Rader, Leiter der Europaabteilung des Landes Steiermark, beim Europatagfest, Foto bei Quellenangabe honorarfrei
v.l.: LH Mag. Franz Voves, Waldemar Martyniuk, Europäisches Fremdsprachenzentrum Österreich und Mag. Ludwig Rader, Leiter der Europaabteilung des Landes Steiermark, beim Europatagfest, Foto bei Quellenangabe honorarfrei
© Landespressedienst

Graz (7.05.2009) Der Grazer Hauptplatz verwandelte sich heute Vormittag (7.5.) für einen Tag in einen "Europaplatz". Landeshauptmann Mag. Franz Voves eröffnete gemeinsam mit Schülerinnen der Modeschule Graz das diesjährige steirische Europatagfest, das diesmal ganz im Zeichen von Kreativität und Innovation stand. "Unsere Jugend ist offen für Europa. Sie sind Garant dafür, dass das vereinte Europa auch in Zukunft dynamisch und modern bleibt", so LH Mag. Voves auf die Frage der Moderatorin Karoline Zobernig, welche Rolle die Jugend in Europa spielt.

Rund 20 Schülerinnen der Modeschule Graz bewiesen im letzten Jahr, dass sie den Weg ins Ausland nicht scheuen. Sie absolvierten Praktikas in unterschiedlichsten namhaften Modehäusern in ganz Europa und die entstandenen Werke präsentierten sie bei der Eröffnungsmodenschau allen Besucherinnen und Besuchern.

Rund 30 Initiativen, Schulen, Non Profit Organisationen und öffentliche Stellen boten jede Menge Information über die Steiermark und die Europäische Union. Das Programm war vom Thema "Wir sind Europa" geprägt. Es zeigte die Chancen, die Europa in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt bietet. Laut Statistik überwiegen für die Steiermark die Vorteile der EU-Erweiterung vom Jahr 2004. So ist die Anzahl der Arbeitsplätze (unselbstständig Beschäftigte) 2004 bis 2008 um mehr als acht Prozent gestiegen. Entgegen dem allgemeinen Eindruck nahm auch die Kaufkraft zu: Die Durchschnittslöhne wuchsen 2004 bis 2007 mit 8,5 Prozent stärker als die kumulierte Inflationsrate, die bei 6,0 Prozent lag. Geballte EU-Informationen boten auch steirische Universitäten, EU-Jobexperten und das Bundesheer, das sich ja an Friedens-Einsätzen der Europäischen Union beteiligt. Nähere Informationen unter  www.europatag.steiermark.at.

 Graz, am 7. Mai 2009

Amt der Steiermärkischen Landesregierung, 8011 Graz Burgring - Impressum  Datenschutz
System: icomedias