Graz [2. 12. 2009].- Sieben bereits weit gediehene Forschungsprojekte, drei Publikationen und drei internationale Tagungen zu forschungstheoretischen Fragen - eine äußerst positive Bilanz des Jahres 2009, welche die Historische Landeskommission für Steiermark (HLK) gestern (1. Dezember) in ihrer Vollversammlung unter dem Vorsitz von Landeshauptmann Mag. Franz Voves ziehen konnte. Darüber hinaus wurde mit elf neuen ehrenamtlichen Mitarbeitern die Regionalisierung der Geschichtsforschung weiter vorangetrieben.
Zu den wichtigsten Forschungsprojekten zählen die geschichtswissenschaftliche Aufarbeitung der Landtagsakten, die das politische Wechselspiel zwischen dem steirischen Landtag und den Landesfürsten vergangener Jahrhunderte dokumentieren. Diese Akten sollen im Jahr 2010 auch online erscheinen.
Weitere Forschungsprojekte sind die Fortführung des bereits in Teilen über die Internetseite der HLK online zugänglichen steirischen Urkundenbuches, die Bearbeitung der Nuntiaturberichte an die Päpste und einige exemplarische Biographien steirischer Frauen.
Die wichtigste Publikation des Jahres 2009 sind die Tagebuchnotizen Erzherzog Johanns auf seiner Englandreise 1815/16. Darüber hinaus werden noch heuer eine Studie zur Stadtmorphologie von Leoben und die Ergebnisse der Freilegung eines römerzeitlichen Dorfes in der Nähe von Kalsdorf bei Graz publiziert.
Besonders erfolgreich war die internationale Tagung über Quelleneditionsprojekte zur steirischen Geschichte von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Dabei wurden die Möglichkeiten einer verbesserten Vernetzung der Geschichtsforschung und die verbesserte Zugänglichkeit von Quellen für Forscher, aber auch für interessierte Laien diskutiert. Auf zwei weiteren Tagungen standen die Geschwister Erzherzog Johanns, das „Franzosenjahr 1809" und die Arbeit der ehrenamtlichen regionalen Mitarbeiter der HLK im Mittelpunkt.
„Die wichtige Rolle der HLK hat sich gerade im vergangenen Erzherzog Johann-Jahr wieder gezeigt. Sie wird auch in Zukunft eine bedeutende Säule der kulturellen Entwicklung unseres Landes sein", sagte Landeshauptmann Voves im Rahmen der Vollversammlung.
Anschließend überreichte Voves elf neuen Mitarbeitern, die das Netz der HLK für die regionale Geschichtsforschung verstärken werden, ihre Ernennungsurkunden.
Insgesamt betreuen nun 48 Mitarbeiter als Korrespondenten der HLK die einzelnen steirischen Regionen: Sie forschen dabei selbst zu geschichtlichen Themen ihrer Region und sind zugleich Anlaufstelle für Geschichtsinteressierte, denen sie mit Rat und Tat zur Seite stehen. „Mit der heutigen Verleihung der Ernennungsurkunden an unsere Kollegen ist es uns gelungen, weitere hervorragende Mitarbeiter für die HLK zu gewinnen und damit auch die steirische Geschichtsforschung noch näher an alle Geschichtsinteressierten in der Steiermark heranzuführen", freut sich der Geschäftsführende Sekretär der HLK, Univ.-Prof. Dr. Alfred Ableitinger.
Historische Landeskommission für Steiermark
www.hlkstmk.at
Karmeliterplatz 3/II
8010 Graz
e-mail: office@hlkstmk.at
0316/877-3013
0316/877-5504
Graz, am 2. Dezember 2009
|