800.000 Euro für steirische Sicherheitseinrichtungen
Insgesamt rund 800.000 Euro an Investitionen für steirische Sicherheitseinrichtungen beschloss die Steiermärkische Landesregierung in ihrer heutigen (14. Dezember) Sitzung auf Antrag von Landeshauptmann Mag. Franz Voves:
Steirische Hagelabwehr
Für die Plattform der steirischen Hagelabwehr wurden rund 95.000 Euro genehmigt. Begründet wird der Regierungsbeschluss mit den heuer intensivsten Einsätzen der Hagelabwehr seit deren Gründung im Jahr 1955. Insgesamt wurden im Jahr 2009 an 44 Tagen mehr als 200 Einsätze geflogen, wobei in mehreren Fällen außerordentliche Wetterphänomene mit innerhalb von 20 Minuten entstandenen 15 Kilometer hohen Gewittertürmen zu bekämpfen waren.
Die Investitionen werden für weitere Verbesserungen in den Bereichen der Bereitstellung von Wetterradardaten, der Breitbandkommunikation und der damit verbundenen Anschaffung moderner technischer Geräte bereitgestellt. In Zukunft können damit aktuelle Wetterradarbilder direkt in die im Einsatz befindlichen Flugzeuge übertragen werden.
Zivilschutz-Aktion „Sichere Steiermark"
Für die Herz-Lungen-Wiederbelebungsaktion im Rahmen der Aktion „Sichere Steiermark" wurden 59.000 Euro zur Verfügung gestellt. Seit Beginn dieser Aktion haben mehr als 35.000 Personen einen der 2.726 abgehaltenen Herz-Lungen-Wiederbelebungskurse absolviert. In speziellen Erste Hilfe-Kursen wurden auch Menschen mit Behinderung ausgebildet und können so in die Rettungskette einbezogen werden. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Aktion ist auch die Installierung von First Responder-Systemen in den einzelnen Bezirken, um die Hilfszeiten weiter zu verkürzen. Ein großer Erfolg der Aktion „Sichere Steiermark" ist die Anschaffung von mehreren hundert Frühdefibrillatoren, die bereits in vielen öffentlichen und privaten Bereichen aufgestellt wurden.
Ausbau der Landeswarnzentrale
Rund 635.000 Euro wurden für die Umsiedlung der Landeswarnzentrale in das zu adaptierende Gebäude Paulustorgasse 4 beschlossen. Die Baumaßnahmen wurden bereits im Jahr 2009 in Angriff genommen. Die Fertigstellung und Übergabe ist für Mitte Mai 2010 vorgesehen.
|