Verwaltung  Dienststellen  BH's  Kontakt
 

Es weihnachtete in der Grazer Burg

Christbaum und neue Jacken für Megaphon-VerkäuferInnen

LH Voves bekam von (v.l.) Karl Rappolt, Eveline Timmerer-Maier, Harald Kraxner und Mag. Alfred Palzer den Christbaum überreicht; Foto bei Quellenangabe honorarfrei
LH Voves bekam von (v.l.) Karl Rappolt, Eveline Timmerer-Maier, Harald Kraxner und Mag. Alfred Palzer den Christbaum überreicht; Foto bei Quellenangabe honorarfrei
© Landespressedienst
LHStv. Siegfried Schrittwieser und LH Voves überreichten gemeinsam an (v.l.) Yaa Sakyiwa Gyau und Godwin Azubuike Nwaimo aus Nigeria die neuen Jacken; Foto bei Quellenangabe honorarfrei
LHStv. Siegfried Schrittwieser und LH Voves überreichten gemeinsam an (v.l.) Yaa Sakyiwa Gyau und Godwin Azubuike Nwaimo aus Nigeria die neuen Jacken; Foto bei Quellenangabe honorarfrei
© Landespressedienst
Mit sehr persönlichen Worten bedankte sich Godwin Azubuike Nwaimo aus Nigeria bei LH Voves; Foto bei Quellenangabe honorarfrei
Mit sehr persönlichen Worten bedankte sich Godwin Azubuike Nwaimo aus Nigeria bei LH Voves; Foto bei Quellenangabe honorarfrei
© Landespressedienst

Graz (16.12.).- Nicht das Christkind, aber dafür Vertreterinnen und Vertreter der Holzwelt Murau haben heute Vormittag (16.12.) für vorweihnachtliche Stimmung in der Grazer Burg gesorgt. Eine wunderschöne zwei Meter hohe Tanne wurde an Landeshauptmann Mag. Franz Voves übergeben. "Schön, dass es diese Tradition nun schon seit einigen Jahren gibt und ich freue mich, dass der Christbaum dabei hilft, vorweihnachtliche Stimmung im Büro zu verbreiten", bedankte sich LH Voves für das Geschenk. Schon seit einigen Jahren bringt der Regionalentwicklungsverein "Holzwelt" aus Murau als kleines Dankeschön einen Christbaum in der Grazer Burg vorbei. 

Im weihnachtlichen Sinne ging es dann gleich weiter. Gemeinsam mit LHStv. Siegfried Schrittwieser überreichte LH Voves stellvertretend für alle Megaphon Verkäuferinnen und Verkäufer an zwei Verkäufer neue Winterjacken. 100 neue Jacken wurden bei Northland durch die Unterstützung des Landes gekauft und alle Megaphon-VerkäuferInnen bekommen die Jacke bei der Weihnachtsfeier überreicht. "Mit der Integrationsplattform sind wir auf dem besten Weg ein besseres Miteinander leben zu lernen. Ich kann mich aber nicht genug bei Ihnen bedanken, dass Sie mit Ihrem Einsatz ein Stück dazu beitragen, dass für ausländische Menschen ein menschenwürdigeres Leben bei uns möglich wird", betonte LH Voves.

Rund 135 Megaphon-VerkäuferInnen gibt es in der Steiermark. Mittlerweile nicht nur in Graz, sondern auch in allen Bezirkshauptstädten, außer in Liezen. Sie kaufen die Straßenzeitung direkt bei Megaphon um Euro 1,10 und verkaufen sie dann um Euro 2,20. Durchschnittlich lässt sich damit rund 120 Euro monatlich verdienen. Die Straßenzeitung Megaphon hat eine Auflage von 13.000 Stück. Der Großteil der VerkäuferInnen kommt aus Nigeria, aber auch aus dem Sudan, Gambia, Rumänien und den Siera Leone Herkunftsländern (Republik in Westafrika) . "Es ist nicht zu unterschätzen, wie viel Kraft es braucht, Tag für Tag voller Elan Zeitschriften anzupreisen und zu verkaufen. Und zwar bei jeder Stimmungs- und Wetterlage. Ich bewundere unsere VerkäuferInnen oft dafür und bin stolz auf sie", so die Leiterin von Megaphon, Dr. Annelies Pichler. Nähere Informationen unter  www.megaphon.at

 

Graz, am 16. Dezember 2009

Amt der Steiermärkischen Landesregierung, 8011 Graz Burgring - Impressum  Datenschutz
System: icomedias