UMWELTSCHUTZ: Biotoperhaltungsprogamm 2010
Der Schutz besonders artenreicher Biotope und wertvoller Wiesenflächen, die für den Weiterbestand vieler Pflanzen als unentbehrlich gelten, steht im Mittelpunkt des „Biotoperhaltungs- und Förderungsprogrammes 2010 (BEP)". Dafür stellt das Land Grundeigentümern beziehungsweise Pächtern Förderungen zur Verfügung. Nach vorläufiger Auszahlung eines Großteils der Unterstützungsbeiträge im Vorjahr steht nun die offizielle Bilanz des „Biotoperhaltungs- und Förderungsprogrammes 2010" fest und wurde von Landesrat Gerhard Kurzmann in der Sitzung der Steiermärkischen Landesregierung am Donnerstag vorgelegt. Um den Schutz von Wiesenflächen im Ausmaß von rund 920 Hektar haben 682 Grundeigentümer angesucht.
Dieses „Biotoperhaltungs- und Förderungsprogramm" wurde bereits im Jahr 1987 von der Fachstelle Naturschutz beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Fachabteilung 13C, gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer eingerichtet. Beim BEP handelt es sich um ein für das Bundesland Steiermark spezifisches Naturschutz-Förderungsprogramm. Ziel dieser Maßnahmen ist die Erhaltung wertvoller, extensiv bewirtschafteter Wiesenflächen. Das sind Wiesen, die nicht gedüngt und ein- bis zweimal pro Jahr gemäht werden. Im Rahmen der Förderung erfolgt eine Leistungsabgeltung bzw. ein teilweiser finanzieller Ersatz von Ertragseinbußen, die durch die Einhaltung verschiedener Auflagen entstehen.
|