Verwaltung  Dienststellen  BH's  Kontakt
 

Beschlüsse der Steiermärkischen Landesregierung vom 24. März 2011

Online-Katalog für Landesbibliothek Neu

Graz (24. März 2011).- Eine neue Ära soll für die Benutzer und Mitarbeiter der Steiermärkischen Landesbibliothek mit deren Neueröffnung im November 2011 anbrechen. Dann werden die bisherigen Karteikarten und Zettel mit teilweise handschriftlichen Vermerken nach derzeitigen Plänen der Vergangenheit angehören und das digitale Zeitalter wird im gesamten Bestand Einzug halten. Dazu hat Kultur-Landesrat Christian Buchmann das Projekt „Digitalisierung aller Kataloge der Steiermärkischen Landesbibliothek" in der Sitzung der Steiermärkischen Landesregierung am Donnerstag, 24. März zur Beschlussfassung vorgelegt. Mit der Digitalisierung wird die „Abteilung für Digitalisierung und elektronische Archivierung der Universitäts- und Landesbibliothek Innsbruck" beauftragt. Die Kosten betragen 135.000 Euro (€).
Es gilt rund 615.000 Datensätze zu erfassen. Das betrifft den noch zu digitalisierenden Abschnitt des Verfasserkataloges, die Zeitungsdokumentation sowie die Bibliografie.
Die Benutzer und Leser sollen einen zeitgemäßen und vollständigen Zugang auf den gesamten Bestand der Bibliothek erhalten und im 21. Jahrhundert alles online recherchieren können. Das vorrangige Ziel dieses Projektes ist die komplette Erfassung aller Karteikarten in einem Online-Katalog.

EISENBAHN: Lärmschutzbauten zur Ski-WM in Schladming

Für den Bau und die Durchführung von Lärmschutzmaßnahmen in Schladming entlang der durch die Stadt führenden Eisenbahnstrecke Bischofshofen - Seltztal auf einer Länge von rund 1,3 Kilometer wird die Steiermärkische Landesregierung 250.000 € zur Verfügung stellen. Basierend auf diesem von Landesrat Gerhard Kurzmann eingebrachten Programm wird die Landesverkehrsabteilung diesen Beitrag an die ÖBB leisten. Der Baubeginn ist für Herbst 2011, die Fertigstellung im Jahr 2012 vorgesehen, rechtzeitig vor den Ski-Weltmeisterschaften 2013. Landesrat Kurzmann bezeichnete die Finanzierung als gesichert, da keine zusätzlichen Budgetmittel erforderlich wären. Die eingangs zitierten Lärmschutzmaßnahmen betreffen zwei je zirka 500 Meter lange Streckenabschnitte. Zur Schließung der verbleibenden Lücke von 300 Meter investiert die Stadtgemeinde Schladming 280.000 € in weitere Lärmschutzmaßnahmen.

PFLEGE: Neuer Tätigkeits- und Kompetenzkatalog

Zur Sicherstellung einer bestmöglichen Pflege und Betreuung älterer und kranker Bürger legte Landesrätin Kristina Edlinger-Ploder den überarbeiteten „Tätigkeits- und Kompetenzkatalog für die mobilen Pflege- und Betreuungsdienste in der Steiermark" zur Beschlussfassung vor. Dieses Dokument regelt die Aufgaben und Pflichten von rund 1.530 Pflege- und Betreuungspersonen, die bei den „Mobilen Diensten Steiermark" beschäftigt sind. Dazu gehören Caritas, Hilfswerk Steiermark, Rotes Kreuz, Sozialmedizinischer Pflegedienst und die Volkshilfe Steiermark. Deren Mitarbeiter betreuten im Vorjahr, offiziellen Angaben zufolge, 15.416 Klienten und erbrachten 961.204 Betreuungsstunden.
Dieser „Tätigkeits- und Kompetenzkatalog" gilt als wesentlicher Beitrag zur Qualitätssicherung in diesem Berufsfeld. Wie aus dem Katalog hervorgeht, sichern Mobile Dienste unter anderem den möglichst langen Verbleib der Klienten in ihrer häuslichen Umgebung, entlasten Angehörige bei Pflegeleistungen und tragen auch dazu bei, dass Klienten sobald als möglich aus der stationären Betreuung wieder entlassen werden können.

Amt der Steiermärkischen Landesregierung, 8011 Graz Burgring - Impressum  Datenschutz
System: icomedias