Graz (16.06.2012) - Im stilvollen Rahmen der „Needle" im Grazer Kunsthaus erneuerten diese Woche der steirische Europa-Landesrat Christian Buchmann und der Vizepräsident des westfranzösischen Départements de la Vienne, Denis Brunet, ein Abkommen über eine regionale Zusammenarbeit beider Regionen. Buchmann: „Diese längste und erfolgreichste steirische Regions-Partnerschaft soll entsprechend der neuen Europa-Strategie des Landes in den nächsten Jahren vor allem zum Nutzen der Jugend weiter intensiviert werden." Die französische Region, die auch wegen des Innovations- und Erlebniszentrums „Futuroscope" in ihrer Hauptstadt Poitiers bekannt ist, will die Kooperation auf Wirtschaft und Wissenschaft - etwa im Bereich Energie-Effizienz und Ökotechnik - ausbauen und zusammen mit der Steiermark auch EU-Projekte für Menschen mit Behinderungen angehen.
Seit 1995 wurden im Rahmen dieser Partnerschaft zahlreiche Projekte von Schulen, Universitäten und im Bereich der Kultur verwirklicht. Dazu zählen Mustervorhaben, wie etwa ein schulübergreifender Schüleraustausch aus der ganzen Steiermark sowie derzeit auch ein EU-finanziertes Projekt im Rahmen des Programmes "Lebenslanges Lernen".
Das Département de la Vienne liegt im Westen Frankreichs in der Region Poitou-Charantes. Es hat eine Fläche von 6.990 km² und rund 370.000 Einwohner. Die Hauptstadt Poitiers zählt rund 120.000 Einwohner. Dort sind einige Denkmäler UNESCO-Weltkulturerbe (Notre-Dame-la-Grande, Saint-Hilaire-le-Grand, Kathedrale Saint-Pierre, Justizpalast).
Präsident des Conseil Général de la Vienne ist Claude Bertaud (06/2012).
Aushängeschilder Poitiers sind das Futuroscope (ein 1987 gegründeter Freizeit- und Erlebnispark mit 1,6 Millionen Besucher/Jahr, im Sommer durchschnittlich 550 000 Besucher), der Wirtschaftspark Technopol (150 High-Tech Unternehmen mit 7 600 Mitarbeitern, darunter ca. 700 Wissenschaftler und mit Büroräumlichkeiten auf einer Fläche von 150.000 m2 ) und die Universitäten (25.000 Studenten).
Zusätzlich zur Partnerschaft der Regionen besteht seit 1997 eine Zusammenarbeit zwischen der Karl-Franzens-Universität Graz und der Universität Poitiers, die für Erasmus-Projekte genützt wird. Seit 2001 absolvierten jährlich bis zu zehn Bedienstete aus Forschung, Lehre und Verwaltung Fortbildungsaufenthalte (Internship) an der Universität Poitiers. Kooperationen gibt es auch zwischen dem Germanistischen Institut Poitiers und dem Dolmetsch¬institut in Graz.
Die FH-Joanneum (Luftfahrt) schloss 2007 eine Partnerschaft mit der ENSMA (Ècole Nationale Supérieure en Mécanique et Aéronatique) ab. Diese sog. „Grande école" ist eine der führenden Ausbildungsstätten der Luftfahrttechnik.
=> Ausführliche Information
"Partnerschaft Steiermark - Département de la Vienne 1995-2012"
17.06.2012
|