Verwaltung  Dienststellen  BH's  Kontakt
 

Social Media: Nutzer wollen es einfach, konkret und emotional

Steiermark-Premiere: Aktuellste österreichische Studie präsentiert

Die Studienpräsentatoren Florian Schleicher, vi knallgrau,Gudrun Reimerth, FH Joanneum, mit Gastgeberin Inge Farcher, Leiterin Kommunikation Land Steiermark
Die Studienpräsentatoren Florian Schleicher, vi knallgrau,Gudrun Reimerth, FH Joanneum, mit Gastgeberin Inge Farcher, Leiterin Kommunikation Land Steiermark
© steiermark.at/Platzer
Infografik 1
Infografik 1
© vi knallgrau
Infografik 2
Infografik 2
© vi knallgrau

Graz (7. November 2012).- Was funktioniert eigentlich bei Social Media und was nicht ?  Antworten darauf gab es gestern Abend (6.11.2012) bei der Präsentation der österreichweit aktuellsten Studie über Social Media im Medienzentrum Steiermark. Die Botschaft der Studienprojektleiter - Gudrun Reimerth, Lehrende am Studiengang Journalismus und Public Relations an der FH Joanneum, und Florian Schleicher von der Agentur vi knallgrau - war klar: Die Social Media Nutzer wollen einfache, konkrete und emotionale Beiträge. "Uns hat vor allem verblüfft, dass sich der beliebte Einsatz von Videos und Links signifikant negativ auswirkt." Signifikant positiv wirken dagegen kurze Texte mit Bildern. Auch Fotogalerien funktionieren wesentlich besser als andere Postings, werden aber bislang selten eingesetzt, dasselbe gilt für Facebook-Umfragen. 

Hohes Potenzial liege weiters im richtigen Timing, so Reimerth und Schleicher: "Der Wochentag mit dem höchsten Viralitätswert ist Sonntag, jedoch werden nur fünf Prozent der untersuchten Posts an diesem Wochentag veröffentlicht. Unternehmen nutzen dieses Potenzial noch zu selten. Eine weitere erstaunliche Erkenntnis: Pages, die nur rund jeden dritten Tag oder seltener posten, erzielen die höchste Erfolgsquote. Hier gilt also: Weniger ist mehr."

Social Media für Feedback zu nutzen, funktioniert besonders gut auf Facebook. Unternehmen nutzen diese Chance allerdings viel zu selten. Nur 3,4 Prozent aller Postings entsprechen dieser Kategorie. Stattdessen wird stark auf Produktthemen gesetzt, die jedoch nicht zu hohen Viralitätswerten führen. Gewinnspiele sind eine der wenigen Kategorien, die sowohl hohe Viralitätswerte aufweisen, als auch häufig eingesetzt werden.

Die Studie geht konkret auf die Facebook-Auftritte von 100 Unternehmen aus dem deutschsprachigen B2C-Sektor ein. 50 Consumer Brands und 50 Retail Brands wurden über einen Zeitraum von vier Wochen unter die Lupe genommen und insgesamt 2.324 Facebook-Postings ausgewertet.

Details zu der Social Media Studie finden Sie  hier.

Graz, am 7. November 2012

Amt der Steiermärkischen Landesregierung, 8011 Graz Burgring - Impressum  Datenschutz
System: icomedias