Verwaltung  Dienststellen  BH's  Kontakt
 

Tierschutz am Stundenplan: Applaus für die Hühner

Workshop rund um Huhn und Ei für engagierte Pädagogen

Der Workshop "Applaus für die Hühner" war wieder ein großer Erfolg
Der Workshop "Applaus für die Hühner" war wieder ein großer Erfolg
© Foto: Ingrid Fraissner; bei Quellenangabe honorarfrei

Graz (21. Oktober 2015).- Die pädagogische Hochschule Steiermark veranstaltete gemeinsam mit der Tierschutzombudsstelle Steiermark, vertreten durch Barbara Fauster, und dem Verein „Tierschutz macht Schule" gestern Nachmittag (20.10.2015) eine Fortbildungsveranstaltung für steirische Volksschullehrerinnen und Volksschullehrer. 22 Pädagoginnen und Pädagogen besuchten den Workshop „Applaus für die Hühner", der direkt am Hof von Anton Hubmann in Glein bei Knittelfeld stattfand. 

Mit der Vorstellung des Betriebes von Anton Hubmann („Tonis Freilandeier") wurde die Veranstaltung eröffnet und im Rahmen einer Stallbesichtigung wurden die verschiedenen am Hof vertretenen Hühnerrassen und deren Besonderheiten erklärt. Anschließend konnten die Workshop-Teilnehmer Möglichkeiten der kindgerechten Beschäftigung mit dem Thema „Huhn" erlernen. So zum Beispiel mit „Pippa Piep", der gezeichneten Legehenne, mit der Kindern ein spielerischer Zugang zur artgerechten Hühnerhaltung gezeigt wird. Die rechtliche Seite sowie aktuelle Probleme und Lösungsansätze der Nutztierhaltung wurden von der Vertreterin der Tierschutzombudsstelle, Barbara Fauster, präsentiert. Zudem wurde auf die Wichtigkeit von verantwortungsvollem Einkauf und die Bewusstseinsbildung für Tierschutz hingewiesen.

Auch der zuständige Landesrat Jörg Leichtfried befürwortet die Initiative: „Das vorbildhafte Projekt `Tierschutz macht Schule´ fördert die tierschutzgemäße Verwahrung und Haltung von Tieren und wird daher seitens des Landes Steiermark entsprechend unterstützt. Schließlich geht es darum, den kommenden Generationen bereits im Kindesalter einen respekt- und würdevollen Umgang mit Tieren zu vermitteln. Nur so kann Tierschutz auch langfristig funktionieren. Die Kombination von Wissensvermittlung über die Biologie und Ethologie der Tiere kombiniert mit tierschutzdidaktischen Methoden ermöglicht unseren Kindern und Jugendlichen eine intensive Lernerfahrung."

Für Rückfragen steht Barbara Fauster unter 0316/877-3966 gerne zur Verfügung.

Graz, am 21. Oktober 2015

Amt der Steiermärkischen Landesregierung, 8011 Graz Burgring - Impressum  Datenschutz
System: icomedias