Graz (23. September 2025).- Achtung: Wetterbedingt findet der Markt der Artenvielfalt am 25. September 2025 von 10 bis 18 Uhr statt. Weitere Informationen finden entnehmen Sie bitte dem Programm.
Größer, bunter, vielfältiger: Steirische Natur- und Umweltschutzorganisationen verwandeln am 25. September den Landhaushof und die Herrengasse Graz in eine bunte Kraftquelle der Artenvielfalt. Engagierte, kluge Köpfe von mehr als 40 Organisationen zeigen, wie Naturschutz heute geht - und wie einfach man selbst Gutes beitragen kann.
Ob als Hobbygärtner, Naturfreund oder einfach mit Freude an bunten Lebensräumen - der Markt der Artenvielfalt lädt dazu ein, in eine Welt voller Naturwunder einzutauchen. Alle Interessierten sind herzlich willkommen, wenn am 25. September der Markt der Artenvielfalt wieder in der Grazer Innenstadt Einzug hält und Landhaushof und Herrengasse in ein buntes, lebensfreudiges und vor allem (arten-)vielfältiges Schaufenster des steirischen Naturschutzes verwandelt.
Es ist der alljährliche, beliebte Treffpunkt all jener, die sich für Natur und Artenvielfalt interessieren oder mit wachen Sinnen ihre Umgebung wahrnehmen. Denn jene Menschen, die tagtäglich in Wald, Wiese, Wasser, Feld und Garten für die Artenvielfalt im Einsatz sind, präsentieren ihre Herzensthemen und stehen allen Interessierten für einen angeregten Austausch zur Verfügung.
„Der Markt der Artenvielfalt bietet spannende Einblicke in die Welt des steirischen Naturschutzes und lädt zugleich zum gemütlichen Flanieren und Verweilen ein. Ein Ort, an dem Information, lebendiger Naturschutz und Genuss Hand in Hand gehen", unterstreicht Landesrat Hannes Amesbauer.
Über 40 Organisationen präsentieren ihre Projekte, Initiativen und Lebensräume - so viele wie nie zuvor. Der Fokus liegt heuer einmal mehr auf dem Miteinander! Ganz unter dem Motto „NaturVerbunden Steiermark" erfahren Sie, wie Lebensräume miteinander vernetzt werden können (oft schon mit einfachsten Maßnahmen im Garten), was einen funktionierenden Biotopverbund ausmacht und wie man unsere Natur in all ihrer Vielfalt unterstützen kann.
Ein Markt, der Brücken baut – zwischen Lebensräumen, Generationen und Disziplinen.
Warum Besucher und Besucherinnen diesen Tag nicht verpassen sollten:
- Erstmals wird es im Landhaushof eine große PILZ-Ausstellung geben!
- Mitmachstationen & Infos direkt zum Umsetzen: Ob der eigene Garten, Balkon oder Wohnort - Ideen zum Handeln mitnehmen.
- Erlebnis Naturschutz: Hightech trifft Natur - vom Mikroskop über digitale Karte bis zum Geschmack heimischer Wildkräuter.
- Natur zum Anfassen: Experten aus Praxis, Forschung und Verwaltung stehen gerne Rede & Antwort.
- Natur zum Verkosten und Genießen: Kulinarische Highlights und musikalische Begleitung machen den Markt der Artenvielfalt zum Erlebnis für alle Sinne.
Die Reise durch die Welt des Naturschutzes erfolgt diesmal nach 9 Themenbereichen, in denen diese Organisationen aktiv sein werden:
MOORE & KLIMASCHUTZ
- Naturpark Mürzer Oberland
- Moorschutzverein Pürgschachen
- Energie Agentur Steiermark
FLIESSGEWÄSSER
- Landesfischereiverband Steiermark
WALD
- Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
- Steirischer Jagdschutzverein
- Land Steiermark/A10/Landesforstdirektion & Biosphäre Austria
- Universalmuseum Joanneum/Mykologie
- Steirische Landesjägerschaft & Naturwelten Steiermark
- Natur und Geopark Steirische Eisenwurzen
WIESE & GARTEN
- Blühen und Summen
- Naturpark Almenland
- Naturpark Sölktäler
- Naturschwärmerei
- Natur im Garten Steiermark
FORSCHUNG & BILDUNG
- Universität Graz/Biologie
- Nationalpark Gesäuse
- Tierwelt Herberstein - Haus der Biodiversität
- Österreichische Naturschutzjugend- Landesgruppe Steiermark
- Naturschutzakademie Steiermark
- Steiermärkische Berg- und Naturwacht
- Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark
LEBENSRÄUME SICHERN
- Biologische Arbeitsgemeinschaft
- Naturschutzbund Steiermark
- Lebende Erde im Vulkanland
LEBENSRÄUME VERNETZEN
- Biosphärenpark Unteres Murtal
- Ökoregion Kaindorf
- Land Steiermark/A16/Verkehr und Landeshochbau
VIELFALT BEWIRTSCHAFTEN
- Naturpark Pöllauer Tal
- Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen
- Naturpark Südsteiermark
- Landwirtschaftskammer Steiermark
- Solidarische Landwirtschaftskooperative
- Österreichisches Kuratorium f. Landtechnik u. Landentwicklung
- Agrarbezirksbehörde für Steiermark
- NATURSTARK.jetzt
- Regionale Gehölzvermehrung Steiermark
NATURVERBUNDEN STEIERMARK
- Land Steiermark/A13/Naturschutz & die vier steirischen Biotopverbund-Modellregionen
Vorträge im Landhaushof: 13:00 - 13:30: Blumenwiesen anlegen (Christine Podlipnig, Verein Blühen und Summen) 14:00 - 14:30: Artenreiche Hecke pflanzen (Heli Kammerer, Regionale Gehölzvermehrung Steiermark) 15:00 - 15:30: Nisthilfen und Ersatzlebensräume (Gernot Kunz, Universität Graz / Institut für Biologie) 16:00 - 16:30: Biodiversität im Garten fördern (Erika Saria, Naturschwärmerei) 17:00 - 17:30: Wilde Natur im Nationalpark Gesäuse (Martin Hartmann, Nationalpark Gesäuse)
Die offizielle Einladung und das Programm finden Sie hier.
Rückfragehinweis:
Naturparke Steiermark | Geschäftsführer Bernhard Stejskal | +43 664 832 13 37 | naturparke@steiermark.com | www.naturparke‑steiermark.at oder www.naturverbunden‑steiermark.org
Oliver Brunnhofer | Büro Landesrat Hannes Amesbauer | Tel: +43 316 877 6746 | E-Mail: oliver.brunnhofer@stmk.gv.at
Graz, am 23. September 2025 |