Graz (23. Oktober 2025).- Kinder lieben Tiere und können vom Umgang mit ihnen auf vielfältige Weise profitieren. Allerdings kommt es auch immer wieder zu Verletzungen durch Hunde, Pferde, Katzen & Co.: So werden jährlich rund 200 Kinder steiermarkweit nach Verletzungen durch Haus-, Bauernhof- und Weidetiere im Krankenhaus behandelt, österreichweit sind es etwa 1.500. Der Verein „GROSSE SCHÜTZEN KLEINE” hat es sich mit Unterstützung des Tierschutzressorts des Landes Steiermark zum Ziel gesetzt, Kindergartenkindern und deren Umfeld den respektvollen und sicheren Umgang mit Tieren spielerisch zu vermitteln. Diese „Kindersicherheit & Tierwohl-Workshops” werden heuer an 30 Kindergärten in der ganzen Steiermark durchgeführt und erreichen somit rund 1.100 Kindergartenkinder.
Im Zuge eines Pressegesprächs im Rahmen eines solchen Workshops im Kindergarten Weinitzen konnte sich Tierschutzlandesrat Hannes Amesbauer selbst ein Bild von diesem erfolgreichen Projekt machen und betonte: „Das spielerische Erlernen eines artgerechten und korrekten Umgangs mit unseren tierischen Mitgeschöpfen bereits im Kindergartenalter ist ein wertvolles Projekt. Durch die zielgerichtete Sensibilisierung für die individuellen Grenzen der vierbeinigen Freunde wird die Sicherheit für die Kinder erhöht und das Tierwohl gefördert. Das Projekt ‚KiSi & TiWo‘ leistet mit seinen Inhalten und Workshops einen wichtigen Beitrag dafür, dass Tiere eine positive Bereicherung für die Kinder sind und Verletzungen, Bisse und Unfälle bestmöglich vermieden werden können.”
200 Kinder jährlich nach Kind-Tier-Unfällen im Spital Jährlich werden in der Steiermark rund 200 Kinder nach Verletzungen durch Haus-, Bauernhof- oder Weidetiere im Krankenhaus behandelt, österreichweit sind es etwa 1.500. Zwei Drittel dieser Unfälle passieren im Zusammenhang mit Hunden, rund ein Drittel betrifft andere Tiere - vor allem Pferde, aber auch Katzen und Kleintiere. Besonders betroffen sind Kinder im Kindergartenalter: Zwei von fünf verletzten Kindern sind fünf Jahre oder jünger.
Verletzungsursache Nummer eins ist falsches Verhalten gegenüber Tieren. Darum ist es entscheidend, dass Kinder früh lernen, Tiersignale zu erkennen und Grenzen zu respektieren.
Lernen mit Spaß und Verantwortung Der Verein „GROSSE SCHÜTZEN KLEINE” hat auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse unterstützt durch das Land Steiermark den Kindergarten-Workshop „KiSi & TiWo - Kindersicherheit & Tierwohl” entwickelt.
„Mit ‚Kindersicherheit & Tierwohl‘ möchten wir einen Beitrag leisten, die Sicherheit der Kinder im Umgang mit Tieren zu erhöhen und gleichzeitig das Wohlergehen der Tiere sicherzustellen. Dafür ist es entscheidend, dass Eltern, Tierhalter und Kinder über das richtige, sichere Verhalten sowie die Sprache der Tiere Bescheid wissen. In den Kindergarten-Workshops erklären wir spielerisch und altersgerecht, wie es für Mensch und Tier zu einer ‚Win-win-Situation‘ kommt. Denn: Wenn Tiere sich wohlfühlen und deren Grenzen respektiert werden, trägt dies entscheidend dazu bei, Verletzungen durch die Vierbeiner zu vermeiden”, so Holger Till, Präsident des Vereins „GROSSE SCHÜTZEN KLEINE” und Vorstand der Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie Graz.
Im Rahmen der Workshops lernen die Kinder mithilfe von Spielen, Rätseln und anschaulichem Material die Körpersprache und Signale von Hunden, Katzen, Pferden und anderen Tieren kennen. Sie werden so auf spielerische Weise für einen sicheren, achtsamen und respektvollen Umgang sensibilisiert.
Langfristiger Nutzen für Tierwohl und Kindersicherheit Das Land Steiermark, Referat Tierschutz, sieht in diesem Projekt eine wichtige Investition in die Zukunft des Tierschutzes. Kinder, die früh lernen, Tiere zu achten, entwickeln langfristig mehr Verständnis, Verantwortungsgefühl und Empathie im Umgang mit ihren tierischen Mitgeschöpfen. Zugleich wird damit die Sicherheit der Kinder erhöht und es können Unfälle vermieden werden.
Rückfragehinweis:
Graz, am 23. Oktober 2025 |