Verwaltung  Dienststellen  BH's  Kontakt
 

Landesregierung stärkt steirische Feuerwehren mit großem Investitionspaket

25,5 Millionen Euro für den Katastrophenhilfsdienst und bessere Infrastruktur der Landesfeuerwehrschule.

Landeshauptmann Mario Kunasek, LH-Stv. Manuela Khom und Landesfeuerwehrkommandant Reinhard Leichtfried gemeinsam mit weiteren Feuerwehrvertretern und dem Landessiegerteam Wettkampfgruppe Damen der Feuerwehr Auersbach beim Landesfeuerwehrtag 2025.
Landeshauptmann Mario Kunasek, LH-Stv. Manuela Khom und Landesfeuerwehrkommandant Reinhard Leichtfried gemeinsam mit weiteren Feuerwehrvertretern und dem Landessiegerteam Wettkampfgruppe Damen der Feuerwehr Auersbach beim Landesfeuerwehrtag 2025.
© FF Auersbach; Verwendung bei Quellenangabe honorarfrei

Graz (23. Oktober 2025).- Die steirischen Feuerwehren leisten Jahr für Jahr überwiegend ehrenamtliche Arbeit von unschätzbarem Wert. Unfälle, Unwetterereignisse, Brände und andere Katastrophen werden zunehmend herausfordernder. Aber auch die technischen Entwicklungen insbesondere im Bereich der Mobilität werden immer anspruchsvoller. Mit der aktuellen Steiermärkischen Landesregierung haben die steirischen Feuerwehren einen verlässlichen Partner an ihrer Seite. Damit sie die Herausforderungen meistern können, hat die Regierung in ihrer heutigen Sitzung (23.10.2025) ein Investitionspaket von 25,5 Millionen Euro beschlossen. Das Geld soll in den kommenden Jahren in Abstimmung zwischen dem Land Steiermark und dem Landesfeuerwehrband eingesetzt werden.

„Unsere steirischen Feuerwehren sind tagtäglich und rund um die Uhr für uns da. Die rund 52.500 Mitglieder der steirischen Feuerwehren haben im vergangenen Jahr unfassbare 6,4 Millionen Arbeits- und Leistungsstunden erbracht. Daher war für mich klar: Wir handeln anstatt zu reden. In einem historischen Schritt haben wir deshalb in unserer heutigen Regierungssitzung das Feuerwehr-Investitionspaket von 25,5 Millionen Euro beschlossen. So ermöglichen wir wichtige Investitionen in Ausrüstung und Infrastruktur unserer Feuerwehren. Ich bedanke mich herzlich bei allen Kameraden für ihr Engagement. Die Steiermark ist stolz auf euch“, sagt Landeshauptmann Mario Kunasek.

Landeshauptmann-Stellvertreterin Manuela Khom: „Es ist nicht selbstverständlich, dass die vielen ehrenamtlichen Mitglieder unserer Feuerwehren – ob Tag oder Nacht – zur Hilfe eilen, wenn sie gebraucht werden. Wir können uns auf die steirischen Feuerwehrleute verlassen, also können sie sich auch auf uns verlassen. Deshalb haben wir ein Investitionspaket beschlossen und unterstützen sie beim Ankauf von Geräten, Ausrüstung und Fahrzeugen. Denn wenn die Kameradinnen und Kameraden in den Einsatz eilen, um ihren Mitmenschen zu helfen, müssen wir sie mit der besten Ausrüstung unterstützen. Mit Investitionen in die Landesfeuerwehrschule in Lebring sichern wir zudem langfristig die Qualität der Ausbildung unserer Feuerwehren. Das gehört für mich zu den zentralen Aufgaben dieser Landesregierung: Wir sind und bleiben ein verlässlicher Partner an der Seite unserer steirischen Feuerwehren.“

Landesfeuerwehrkommandant Reinhard Leichtfried bedankt sich für den heutigen Beschluss und freut sich, mit dem Volumen von 25,5 Millionen Euro, die Ausstattungs-Offensive der vergangenen Jahre fortsetzen zu können: „Vorgesehen sind unter anderem 17 Notstromaggregate, sechs Sandsackfüllmaschinen, vier Waldbrand-TLF-TATRA, vier Wechselladefahrzeuge-Wasser, weitere Waldbrandmodule sowie der Ausbau von Stützpunkten für Schlauch- und Pumplogistik im Hochwasserfall. Zusätzlich schaffen wir ein einheitliches digitales Lageführungssystem für Großschadenslagen an. Damit investieren wir gezielt in Schlagkraft, Einsatzfähigkeit und Zukunftssicherheit unserer KHD-Bereitschaften. Jeder Euro in diese Ausstattung ist ein Euro in die Sicherheit der Bevölkerung – und stärkt zugleich unsere Handlungsmöglichkeiten in Zeiten, in denen uns Extremwetterereignisse immer häufiger fordern, auch wenn das heurige Jahr unwettertechnisch ruhiger verlaufen ist als die beiden Vorjahre. Ein weiterer Teil des Pakets betrifft Investitionen am Standort Lebring. Geplant sind notwendige Baumaßnahmen an der FWZS, wie etwa der Bau einer KAT-Halle, Um- und Neubauten bei Lehrsälen, Zimmern und Liftanlagen sowie die technische Modernisierung der Landesleitzentrale Florian Steiermark“, erläutert der Landesfeuerwehrkommandant.

Damit die steirischen Feuerwehren ihre Aufgaben bewältigen können, benötigen sie zweckmäßige Ausrüstungen und Gerätschaften. Daher sieht das neue Investitionsprojekt des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark und der Landesregierung auch Investitionen für notwendige Ausrüstungsgegenstände zur Abwehr und Bekämpfung von drohenden und bereits eingetretenen Katastrophen vor.

Angestrebt wird die Anschaffung von

  • Notstromaggregaten,
  • Sandsackfüllmaschinen,
  • Großpumpen,
  • Waldbrandausrüstungen,
  • Wechselladefahrzeugen,
  • Teleskopladern und
  • Drohnen

Die Gerätschaften müssen auch untergebracht werden. Daher ist ein Neubau einer Katastrophenschutzhalle am Gelände der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark erforderlich. Diese wurde am 12. Oktober 1973 mit Sitz in Lebring-St. Margarethen eröffnet. Um dort eine Ausbildung zu ermöglichen, die den Anforderungen der heutigen Zeit gerecht wird, ist eine Erneuerung der Infrastruktur nach dem neuesten Stand der Technik unumgänglich.

Aktuell erforderlich sind insbesondere die

  • Herstellung von barrierefreien Baulichkeiten,
  • Neuerrichtung von zeitgemäßen Schulungsräumlichkeiten und Unterkünften für Lehrgangsteilnehmer sowie
  • Errichtung eines Stabsraumes zur Einsatzführung in KHD- und Katastropheneinsätzen

Weiters sind zur Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Alarmierung der Feuerwehren im örtlichen und überörtlichen Bereich Investitionen in das Einsatzleitsystem der bereits 15 Jahre alten Landesleitzentrale „Florian Steiermark“ notwendig.

Graz, am 23, Oktober 2025

Amt der Steiermärkischen Landesregierung, 8011 Graz Burgring - Impressum  Datenschutz
System: icomedias