Verwaltung  Dienststellen  BH's  Kontakt
 
Öffnet neues Fenster: Kommunikation Land Steiermark

Auszeichnung für steirische Zukunftsgemeinden

Initiativen zum Thema "Vielfalt in Kunst und Kultur" wurden in Graz prämiert

Sölk holte sich den ersten Platz in der Kategorie „Gemeinden“. LR Stefan Hermann (4.v.l.), LH-Stv. Manuela Khom (7.v.l.) und Wilhelm Gabalier (re.) gratulierten.
Sölk holte sich den ersten Platz in der Kategorie „Gemeinden“. LR Stefan Hermann (4.v.l.), LH-Stv. Manuela Khom (7.v.l.) und Wilhelm Gabalier (re.) gratulierten.
© Foto: Thomas Raggam; bei Quellenangabe honorafrei
Deutschfeistritz gewann den ersten Platz in der Kategorie „Marktgemeinden“. LH-Stv. Manuela Khom (5.v.l.), LR Stefan Hermann (7.v.l.) und Wilhelm Gabalier (re.) gratulierten.
Deutschfeistritz gewann den ersten Platz in der Kategorie „Marktgemeinden“. LH-Stv. Manuela Khom (5.v.l.), LR Stefan Hermann (7.v.l.) und Wilhelm Gabalier (re.) gratulierten.
© Foto: Thomas Raggam; bei Quellenangabe honorafrei
In der Kategorie „Stadtgemeinden“ holte Frohnleiten den ersten Platz. LR Stefan Hermann (3.v.l.) LH-Stv. Manuela Khom (5.v.l.) und Wilhelm Gabalier (re.) gratulierten.
In der Kategorie „Stadtgemeinden“ holte Frohnleiten den ersten Platz. LR Stefan Hermann (3.v.l.) LH-Stv. Manuela Khom (5.v.l.) und Wilhelm Gabalier (re.) gratulierten.
© Foto: Thomas Raggam; bei Quellenangabe honorafrei
Verena Frey wurde für ihr Engagement in der Kategorie „Regionen“ von LH-Stv. Manuela Khom, LR Stefan Hermann und Wilhelm Gabalier (v.l.) ausgezeichnet.
Verena Frey wurde für ihr Engagement in der Kategorie „Regionen“ von LH-Stv. Manuela Khom, LR Stefan Hermann und Wilhelm Gabalier (v.l.) ausgezeichnet.
© Foto: Thomas Raggam; bei Quellenangabe honorafrei

Graz (30. Oktober 2025).- Die Steiermark ist reich an Orten, an denen Menschen gemeinsam Zukunft gestalten. Unter dem Motto „Vielfalt in Kunst und Kultur” veranstaltete das Steirische Volksbildungswerk dieses Jahr wieder den Wettbewerb „Zukunftsgemeinde Steiermark”. Heute Nachmittag (30.10.2025) gratulierten Landesrat Stefan Hermann, in Vertretung von Landeshauptmann Mario Kunasek, und Landeshauptmann-Stellvertreterin Manuela Khom sowie der Präsident des Steirischen Volksbildungswerkes Wilhelm Gabalier den Preisträgerinnen und Preisträgern bei einem Festakt in der Aula der Alten Universität in Graz. 

Landesrat Stefan Hermann bedankte sich bei allen Ausgezeichneten herzlich: „Dieser Preis für die Zukunftsgemeinden in der Steiermark ist mehr als eine Auszeichnung – er ist ein sichtbares Zeichen für Engagement, für Mut zur Veränderung und für den festen Glauben an die Zukunft unserer Heimat Steiermark. Von den Alpen im Norden bis zum Weinland im Süden, von der Industrie im Mur- und Mürztal bis zu den landwirtschaftlich geprägten Regionen im Osten – überall entstehen Ideen, die zeigen: Die Steirerinnen und Steirer gestalten Zukunft. Für dieses Engagement bedanke ich mich von ganzem Herzen. Das Steirische Volksbildungswerk leistet dabei seit Jahrzehnten einen unschätzbaren Beitrag. Es fördert das Miteinander, das Lernen voneinander und die kulturelle Teilhabe in unseren Gemeinden. Dafür ein aufrichtiger Dank.”

Landeshauptmann-Stellvertreterin Manuela Khom betonte: „Überall in der Steiermark tragen engagierte Menschen dazu bei, dass unsere Gemeinden zu lebendigen Orten werden. Nur durch den großen Einsatz vieler Steirerinnen und Steirer wird unser kulturelles Erbe lebendig gehalten, werden Traditionen gepflegt und viele künstlerische Initiativen auf den Weg gebracht. Es freut mich, dass wir heute jene Menschen, Projekte und Initiativen vor den Vorhang holen, die unsere Gemeinden auf besondere Weise mit kulturellem Leben erfüllen. Vielen Dank an alle, die zu einer vielfältigen und lebendigen Kulturlandschaft in der Steiermark beitragen!”

Gesucht waren in diesem Jahr Projekte und Menschen, die zur Stärkung, Pflege und Förderung der Vielfalt der Kunst und Kultur beitragen. Ziel des Wettbewerbs war in diesem Jahr, Menschen in den steirischen Gemeinden auszuzeichnen, die gemeinsam Verantwortung für ein kreatives und soziales Miteinander übernehmen, indem sie durch Kunst- und Kulturprojekte und Initiativen in den Gemeinden, Märkten, Städten und Regionen, die kulturelle Vielfalt und Tradition fördern, stärken und erlebbar machen. Klar erkennbar sollte dabei der Beitrag zur Verbesserung des kommunalen Zusammenlebens und die Orientierung am Gemeinwohl sein. Besondere Würdigung fanden Projekte, die für ehrenamtliche Partner und mit ihnen oder als Initiativen konzipiert sind, die zu einer lebenswerten Gemeinde beitragen. Dieses Jahr gab es zum Thema Vielfalt in Kunst und Kultur 51 Einreichungen in fünf Kategorien. 

Folgende Gemeinden, Institutionen und Persönlichkeiten wurden in den jeweiligen Kategorien ausgezeichnet:

Vielfalt in Kunst und Kultur in steirischen Gemeinden

  • 1. Platz: Gemeinde Sölk - Verein zur Bewahrung des alten Wissens der Sölktäler
  • 2. Platz: Dorf Hatzendorf (Stadtgemeinde Fehring) - EAT + ART Hatzendorf und Urkunde für Dank und Anerkennung für Peter Troißinger
  • 3. Platz: Gemeinde St. Bartholomä - Alte Kirche / LokalGlobal / Barthlmäer Advent / Koren Stub‘n

Vielfalt in Kunst und Kultur in steirischen Marktgemeinden

  • 1. Platz: Marktgemeinde Deutschfeistritz - Kulturverein Sensenwerk und Urkunde für Dank und Anerkennung für Johann Köck
  • 2. Platz: Marktgemeinde Gleinstätten - Schlosskonzerte Gleinstätten
  • 3. Platz: Marktgemeinde Bad Schwanberg - Schloss Hollenegg for Design und Urkunde für Dank und Anerkennung für Alice Stori Liechtenstein

Vielfalt in Kunst und Kultur in steirischen Stadtgemeinden

  • 1. Platz: Stadtgemeinde Frohnleiten - Theater Frohnleiten
  • 2. Platz: Stadtgemeinde Weiz - Kulturbüro und Kulturspielstätten Weiz
  • 3. Platz: Stadtgemeinde Fehring - Kulturelles Angebot gegen Abwanderung

Vielfalt in Kunst und Kultur in steirischen Regionen 

  • Region Ausseerland - Ausseer Barocktage
    und Urkunde für Dank und Anerkennung für Verena Frey
  • Region Ennstal-Ausseerland - „Kultur.Regional.Digital"
  • Region Oststeiermark - Initiative Kulturelle Nahversorgung Oststeiermark

Ehrung Persönlichkeiten

  • Prof. Mag. DDr. Rudolf Gstättner, St. Barbara im Mürztal
  • Christine Piber - Marktgemeinde Semriach
  • Dietmar Rauter - Stadtgemeinde Knittelfeld
  • Gottfried Ranegger Marktgemeinde Pischelsdorf
  • Günther Agath - Stadtgemeinde Kapfenberg
  • Dr. Karl Vetter von der Lilie - Gemeinde Stubenberg am See
  • Mag. Markus Jeschaunig - Marktgemeinde Premstätten
  • Mag. Werner Sonnleitner - Markt Hartmannsdorf

Genaue Informationen zu den ausgezeichneten Projekten beziehungsweise zu den Preisträgerinnen und Preisträgern finden Sie in der  Pressemappe des Volksbildungswerkes.

Eine Bildergalerie zur Preisverleihung finden Sie demnächst  hier

Graz, am 30. Oktober 2025

Amt der Steiermärkischen Landesregierung, 8011 Graz Burgring - Impressum  Datenschutz
System: icomedias