| Graz (31. Oktober 2025).- Im Mai 2024 starteten die Bauarbeiten, und wie geplant biegt die Generalsanierung der Grazer Elisabethstraße (im Landestraßenverzeichnis B 67a, Grazer Ringstraße) nun in die Zielgerade. Verkehrslandesrätin Claudia Holzer: „Um die noch ausstehenden Asphaltierungsarbeiten von der Kreuzung Merangasse bis zur Kreuzung Hartenaugasse durchführen zu können, ist in zwei Nächten, nämlich zwischen dem 3. und 5. November jeweils von 19 Uhr bis 5 Uhr zwischen diesen beiden Kreuzungen eine Totalsperre geplant – sofern das Wetter mitspielt. Dass bei einem derartigen Großbauvorhaben die Kosten in der Höhe von knapp sechs Millionen Euro, von denen die Stadt Graz und Leitungsträger rund die Hälfte übernehmen, und auch die geplante Bauzeit eingehalten werden, ist keine Selbstverständlichkeit. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, insbesondere an Projektleiter Georg Neuhold von der Verkehrsabteilung und die bauausführende Firma Strabag.” Bei einem Verkehrsaufkommen von täglich bis zu 42.300 Fahrzeugen und dichtem Busverkehr mit Regional- und Stadtbussen waren die Bauarbeiten dementsprechend herausfordernd. „Denn neben einer Generalsanierung der Fahrbahn mit Kanal- und Leitungsverlegungen erfolgte auch eine Neuaufteilung der Verkehrsflächen, womit Staus und Verkehrskonflikte künftig verringert beziehungsweise vermieden werden sollen. Das gesamte Baulos erstreckte sich vom Glacis bis eben zur Hartenaugasse. Sind die Asphaltierungsarbeiten abgeschlossen, erfolgen noch Markierungsarbeiten und Restarbeiten”, so Neuhold. Die Änderungen im Überblick: Änderungen im IndividualverkehrFür den motorisierten Individualverkehr gibt es statt zwei nur mehr einen Fahrstreifen stadteinwärts. Die Linksabbiegestreifen zur Lichtenfelsgasse und Hugo-Wolf-Gasse entfallen. Der Kreuzungsbereich Lichtenfelsgasse und Hugo-Wolf-Gasse ist nun ampelgeregelt.
 Änderungen im Öffentlichen VerkehrIm Zuge der Umgestaltung wurden eigene Busspuren errichtet. Stadteinwärts auf einer Länge von 356 Metern und stadtauswärts auf einer Länge von 100 Metern. Dadurch kann die Leistungsfähigkeit des Busverkehrs erhöht werden. Die bestehenden Haltestellen Glacisstraße und Uni/Beethovenstraße wurden zu Doppelhaltestellen ausgebaut.
 Änderungen hinsichtlich ParkmöglichkeitenFür die Neuaufteilung der öffentlichen Verkehrsfläche war es notwendig, 36 Parkplätze (stadtauswärts) aufzulassen. Die neu errichteten Busspuren können zukünftig von Montag bis Freitag zwischen 19 Uhr und 6 Uhr sowie samstags und sonntags als Parkmöglichkeit genutzt werden.
 Änderungen hinsichtlich GehsteigeIm Zuge der Umgestaltung wurden die bestehenden Gehsteige saniert und Engstellen bei Hausvorsprüngen und Bäumen behoben. Die durchgängige Breite beträgt mindestens zwei Meter (bei einzelnen Bäumen ausnahmsweise nur 1,90 Meter). Im Bereich der bestehenden 13 großen Platanen wurden sogenannte Wurzelbrücken errichtet. Sie schützen den Wurzelraum der Platanen und ermöglichen eine größere Gehsteigbreite.
 Graz, 31.10.2025 |