Graz (12. November 2025).- In der Steiermark steht in diesem Jahr die KinderrechteWoche2025 rund um den 20. November, dem Internationalen Tag der Kinderrechte, unter einem besonderen Vorzeichen: Mit der Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark (kija) feiert eine der wichtigsten Institutionen für das Wohl von Kindern und Jugendlichen und jungen Erwachsenen ihr 30-jähriges Bestehen.
Die Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark hat jährlich mehr als 4.500 Kontakte im Bereich der Beratung. Dazu noch werden pro Jahr an die 160 Kinderrechte-Workshops mit mehr als 3000 Kindern und Jugendlichen abgehalten. Im Fachbereich Mobbing werden neben der direkten Beratung mit Coaching, Fortbildungen und Netzwerktreffen weitere 1.000 Personen erreicht. Darüber hinaus spielt das Kinderrechte-Musiktheater vor einem Publikum von 1.500 Kindern und Jugendlichen Jahr für Jahr groß auf.
Kinderrechte ins Rampenlicht getragen Auf die unverzichtbare Rolle der Kinder- und Jugendanwaltschaft wiesen zahlreiche Ehrengäste heute Mittwoch (12. November 2025) im Rahmen einer Kinderrechte-Modenschau im Einkaufszentrum Murpark in Graz hin. Dabei präsentierten 50 Kinder- und Jugendliche beeindruckende, selbst gestaltete T-Shirts zum Thema Kinderrechte vor einem großen Publikum. Entstanden sind die Kleidungsstücke in landesweiten Workshops gemeinsam mit dem Designer Nhut La Hong. Moderiert wurde die publikumswirksame Modenschau von Popsänger und Entertainer Gernot Pachernigg.
Die steirische Kinder- und Jugendanwältin Denise Schiffrer-Barac und ihr Team konnten dabei unter anderem LH-Stv. Manuela Khom und Landesrat Stefan Hermann, Landtagspräsident Gerald Deutschmann, Jugendstadträtin Claudia Unger, die Klubchefinnen Sandra Krautwaschl und Claudia Klimt-Weithaler sowie Vertreterinnen aller Landtagsparteien und aus dem Grazer Gemeinderat begrüßen – ihre Statements finden sich im Anhang. Zu Gast waren darüber hinaus hochrangige Vertreterinnen und Vertreter der Landesverwaltung und Bezirkshauptmannschaften sowie die Murpark-Managerin Carina Weyringer.
Gemeinsam mit LH-Stv. Manuela Khom liefen Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse der Volksschule Sacre Coeur Graz über den roten Teppich. Die Krimiautorin Claudia Rossbacher und ihr Ehemann, der Künstler Hannes Rossbacher, begleiteten die Mittelschülerinnen und -schüler aus Weißenbach an der Enns. Landesrat Stefan Hermann durfte mit den Kindern aus der 4. Klasse der Volksschule Weinitzen modeln.
Starke Kinder, starke Stimmen, keine Gewalt Kinder- und Jugendanwältin Schiffrer-Barac unterstrich die aktuellen Herausforderungen in der Kinder- und Jugendarbeit und legt gleichzeitig ein Bekenntnis ab: „Wie wir junge Menschen jetzt begleiten, wie ernst wir ihre Stimmen nehmen und welche Werte und Vorbilder wir ihnen vermitteln – all das prägt, wie unsere Gesellschaft morgen sein wird. Dafür wird sich die kija Steiermark auch weiterhin mit Leidenschaft und Beharrlichkeit einsetzen.“
„Wenn wir sie nicht hätten, müssten wir sie erfinden“, sagte LH-Stv. Manuela Khom über die Kinder- und Jugendanwaltschaft. „Ein großes Dankeschön an Kinder- und Jugendanwältin Denise Schiffrer-Barac und ihr gesamtes Team für ihre unermüdliche Arbeit“ richtete Landesrat Stefan Hermann. Für Landtagspräsident Gerald Deutschmann ist klar: „Der Einsatz für Kinderrechte ist niemals abgeschlossen. Er muss gelebt werden, jeden Tag.“
Nach dem Auftakt heute in Graz hat die KinderrechteWoche, die bereits zum zehnten Mal stattfindet, das Ziel, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eine Woche lang die Kinderrechte hörbar, sichtbar und begreifbar. Die rechtliche Basis der Kinder- und Jugendrechte ist die UN-Kinderrechtskonvention aus dem Jahr 1989. Heuer steht die KinderrechteWoche unter dem Motto „Starke Kinder, starke Stimmen. Keine Gewalt.“ Kinder und Jugendliche haben das Recht, in einer sicheren, respektvollen und wertschätzenden Umgebung ohne Gewalt aufzuwachsen. Ihre Meinungen zählen, ihre Stimmen sollen gehört und ernst genommen werden.
Organisiert wird die KinderrechteWoche von der Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark in Kooperation mit dem Menschenrechtsbeirat der Stadt Graz, dem Projekt „Kenne deine Rechte“, beteiligung.st – der Fachstelle für Kinder-, Jugend- und Bürger:innenbeteiligung sowie dem Kinderbüro - die Lobby für Menschen bis 14 Jahren.
Stimmen zu 30 Jahren Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark:
Denise Schiffrer-Barac, Leiterin der Kinder- und Jugendanwaltschaft des Landes Steiermark: „Seit 30 Jahren setzt sich die kija Steiermark mit Herz, Zielstrebigkeit und Engagement als weisungsfreie Stelle für die Rechte von Kindern und Jugendlichen ein. Dieses Jubiläum erinnert uns daran, woher wir kommen, was wir heute bewirken – und wofür wir auch in Zukunft mit Vertrauen und Entschlossenheit einstehen. Oft heißt es: Die Kinder und Jugendlichen von heute sind die Zukunft von morgen. Das stimmt, doch Zukunft entsteht im Heute. Wie wir junge Menschen jetzt begleiten, wie ernst wir ihre Stimmen nehmen und welche Werte und Vorbilder wir ihnen vermitteln – all das prägt, wie unsere Gesellschaft morgen sein wird. Dafür wird sich die kija Steiermark auch weiterhin mit Leidenschaft und Beharrlichkeit einsetzen.“
Manuela Khom, Landeshauptmann-Stellvertreterin: „Die Kinder sind unsere Zukunft. Es ist daher meine Überzeugung, dass wir kommenden Generationen ein ideales Umfeld und beste Bedingungen zum Aufwachsen schaffen müssen. Mit der Kinder- und Jugendanwaltschaft gibt es schon seit mittlerweile 30 Jahren eine Einrichtung, die sich um genau das kümmert. Sie ist eine vehemente Fürsprecherin für die Rechte von Kindern und Jugendlichen und achtet darauf, dass jedes Kind einen Platz findet, der ihm zusteht. Wenn wir sie nicht hätten, müssten wir sie erfinden!“
Stefan Hermann, Landesrat: „Seit drei Jahrzehnten steht die Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark für Engagement, Kompetenz und Herz, wenn es um die Rechte und Anliegen junger Menschen geht. Die kija setzt sich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche nicht nur gehört, sondern auch ernst genommen werden – und das nicht nur rund um den internationalen Tag der Kinderrechte, sondern das ganze Jahr über. Kinder haben ein Recht auf Schutz, auf Bildung, Mitbestimmung und auf ein Leben frei von Gewalt, dafür steht die kija Steiermark jeden Tag ein. Sie stärkt junge Menschen darin, ihre Meinung zu äußern, Grenzen zu ziehen und Unterstützung zu erfahren, wenn sie gebraucht wird. Zum 30-jährigen Bestehen gratuliere ich recht herzlich! Ein großes Dankeschön an Kinder- und Jugendanwältin Denise Schiffrer-Barac und ihr gesamtes Team für ihre unermüdliche Arbeit, die ich als Bildungs- und Jugendlandesrat aber insbesondere als Familienvater sehr schätze.“
Gerald Deutschmann, Präsident des Landtags Steiermark: „Seit drei Jahrzehnten setzt sich die Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark mit großem Engagement für die Rechte, den Schutz und das Wohlergehen junger Menschen ein. Kinder sind die Zukunft unserer Gesellschaft – es ist daher unsere Verantwortung, dafür Sorge zu tragen, dass sie in einer Umgebung aufwachsen können, in der sie sich sicher fühlen können, ihre Talente entfalten und Vertrauen in sich und die Welt entwickeln können. Mein herzlicher Dank gilt dem Team der Kinder- und Jugendanwaltschaft sowie allen, die sich tagtäglich für diese Ziele einsetzen. Der Einsatz für Kinderrechte ist niemals abgeschlossen, er muss gelebt werden, jeden Tag!“
Claudia Unger, Jugend- und Familienstadträtin: „Es ist wichtig, dass Kinder ihre Rechte kennen und verstehen. Durch Projekte wie die Aktionswoche schafft die Kinder- und Jugendanwaltschaft ein Bewusstsein dafür und stärkt das Selbstvertrauen der jungen Generation – und das schon seit 30 Jahren. Danke dafür!“
Luca Geistler, Landtagsabgeordneter (FPÖ): „Kinder sind unsere Zukunft und diese Zukunft verdient Schutz, Respekt und klare Werte. Die Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark leistet seit 30 Jahren einen wichtigen Beitrag, wenn es darum geht, die Rechte und Bedürfnisse unserer Jüngsten sichtbar zu machen und ernst zu nehmen. Gleichzeitig darf Kinder- und Jugendpolitik kein Einbahnstraßen-Thema sein. Wer über Kinderrechte spricht, muss auch darüber sprechen, wie wir Kindern und Jugendlichen echte Chancen bieten: durch Bildung, Sicherheit, klare Strukturen – und die Freiheit, sich gesund entwickeln zu können. Ich gratuliere der kija Steiermark zum 30-jährigen Bestehen und danke allen, die mithelfen, junge Menschen auf ihrem Weg zu begleiten. Für mich steht fest: Kinderrechte sind nicht verhandelbar, aber sie brauchen Vernunft, Herz und Hausverstand statt ideologischer Einflussnahme.“
Martina Kaufmann, Landtagsabgeordnete (ÖVP): „Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Mitsprache und ganz besonders auf ein gewaltfreies Leben. Wenn die eigene Familie das nicht ermöglichen kann, ist unter anderem die Kinder-und Jugendanwaltschaft seit 30 Jahren eine sichere Partnerin an der Seite der Kinder.“
Chiara-Sophia Glawogger, Landtagsabgeordnete (SPÖ): „Seit drei Jahrzehnten setzt sich die Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark mit großem Engagement für die Rechte und das Wohl junger Menschen ein. Sie gibt Kindern und Jugendlichen eine Stimme, besonders dann, wenn sie selbst nicht gehört werden. Gerade weil die kija auch unbequeme Themen anspricht und Missstände aufzeigt, ist sie für die Politik ein unverzichtbarer Partner. Kinderrechte müssen stets im Mittelpunkt stehen – sie sind unverhandelbar. Danke dem gesamten Team für diese so wichtige Arbeit.“
Sandra Krautwaschl, Landtagsabgeordnete (Grüne): „Jedes Kind verdient die gleichen Chancen – egal, woher es kommt, wieviel seine Eltern verdienen oder ob es eine Behinderung hat oder nicht. Das muss verantwortungsvolle Politik, die Kinderrechte ernst meint, sicherstellen! Denn Vielfalt ist kein Hindernis, sie ist unsere Stärke.“
Robert Reif, Landtagsabgeordneter (Neos): „Wenn große politische Themen die Schlagzeilen bestimmen, geraten die Anliegen von Kindern und Jugendlichen leicht in den Hintergrund. Umso wichtiger ist es, dass sich die Kinder- und Jugendanwaltschaft so vehement dafür einsetzt. Damit können wir uns sicher sein, dass es in der Steiermark immer eine starke Stimme für die Jungen gibt.“
Claudia Klimt-Weithaler, Landtagsabgeordnete (KPÖ): „30 Jahre Kinder- und Jugendanwaltschaft bedeutet 30 Jahre Interessensvertretung von jungen Menschen mit allen Sinnen: Die Augen der kija schauen nicht weg! Die Ohren der kija hören zu! Die Nase der kija riecht, wenn Kinderrechte nicht ernst genommen werden! Der Mund der kija spricht aus, was nicht immer allen schmeckt! Die Hände der kija tasten sich an alle Probleme heran, suchen und finden Lösungen! Herzlichen Dank an die Kinder- und Jugendanwältinnen sowie deren Mitarbeiterinnen, alles Gute zum 30er und weiterhin viel Erfolg!“
Mina Naghibi, Gemeinderätin Graz (KPÖ):„Kinderrechte sind Grundrechte. Sie sind unmittelbar mit unserer Menschenwürde, unserem Selbstbild, Fremdbild und unserer Entwicklung verwoben. Sowohl als „Ich", „Du", „Wir" als auch, wenn wir an andere denken. Das macht Kinderrechte notwendig, unverhandelbar, fördernd und bereichernd. „Kinder sind unsere Zukunft", heißt es allzu oft, gerade von Politiker, Politikerinnen und aus der Wirtschaft. In der Gegenwart haben sie ab ihrem 16. Lebensjahr ein Stimmrecht bei Wahlen. Es ist wichtig, dass es eine Kinderbürgermeisterin bzw. einen Kinderbürgermeister gibt, damit Bedürfnisse, Meinungen, Erfahrungen, Interessen und Gedanken von Kindern und Jugendlichen auch davor direkt unsere Stadt politisch mitgestalten können und sollen. Politische Bildung ist sehr wichtig – in diesem Sinne: Kenne deine Rechte.“
Das sind die Höhepunkte der KinderrechteWoche 2025: Freitag, 14. November 2025 – Gala der Kinderrechte & „TrauDi!"-Preisverleihung:
Im Steiermarkhof Graz werden im Rahmen einer feierlichen Gala die Preisträger:innen des „TrauDi! - Der steirische Kinderrechtepreis" ausgezeichnet. Das diesjährige Thema: „Gesundheit leben - Kindern Kraft und Stärke geben".
Donnerstag, 20. November 2025 – Kinderrechte Song Contest:
Bereits zum siebten Mal präsentieren Kinder und Jugendliche ihre Songs rund um Kinderrechte live in der Straßengler Halle. Der Gewinner-Act wird durch Publikumsvoting und Juryentscheidung ermittelt - zu gewinnen gibt es eine Studioaufnahme und einen Videodreh!
Freitag, 21. November 2025 – Politikwerkstatt im Landhaus:
Bei der SPEZIAL-Politikwerkstatt von beteiligung.st diskutieren Jugendliche direkt mit Landtagsabgeordneten über Kinderrechte und erhalten spannende Einblicke in die steirische Landespolitik.
Weitere Veranstaltungen und Aktionen: Kinderrechte-Meile trifft La Hong: Künstlerisch gestaltete T-Shirts aus allen 13 steirischen Bezirken – präsentiert im Rahmen der großen Modenschau am 12. November. Im Rahmen der Kinderrechtemeile, dem jährlichen Kunstprojekt, werden mehr 400 Kinder und Jugendliche in der Steiermark erreicht.
Kinderrechte-Workshops in steirischen Bibliotheken (10.11.2025 - 13.02.2026): Spannende Workshops zu den Themen „Gefühle sind wie Farben" und „Auf der Tonnenseite des Lebens".
Projekt „Kenne deine Rechte" (14.-21. November 2025): Multimediale Beiträge, Interviews und Kinderrechtsgeschichten von Schüler:innen der Volksschule Berlinerring.
Kinderrechte-Fachgespräche (17.-20. November 2025): Online-Diskussionen mit Expert:innen zu aktuellen Kinderrechtsthemen - offen für alle Interessierten.
Workshop „Kinderrechte finden Stadt" (17.-19. November & 9.-12. Dezember 2025): Ein gemeinsames Projekt von beteiligung.st und dem GrazMuseum zu Demokratie und Kinderrechten.
Graz, am 12. November 2025 |