Verwaltung  Dienststellen  BH's  Kontakt
 

500 Jugendliche bei Aktionstag „Der steirische Prinz“

Vier Uraufführungen zu Ehren Erzherzog Johanns

Die Spitzen der Steiermärkischen Landespolitik, die Edlseer und der junge Solist Elias Wanner brachten Erzherzog Johann bei der Auftaktveranstaltung zum Aktionstag „Der steirische Prinz“ im Landhaushof ein Ständchen.
Die Spitzen der Steiermärkischen Landespolitik, die Edlseer und der junge Solist Elias Wanner brachten Erzherzog Johann bei der Auftaktveranstaltung zum Aktionstag „Der steirische Prinz“ im Landhaushof ein Ständchen.
© Foto Fischer
Graz (27. Mai).- Gleich vier musikalische Uraufführungen zu Ehren Erzherzog Johanns gab es bei der Auftaktveranstaltung zum Aktionstag „Der steirische Prinz" im Grazer Landhaushof. Rund 700 Jugendliche aus den 15 steirischen Musikhauptschulen sowie die Spitzen der steirischen Landespolitik, unter ihnen Landeshauptmann Mag. Franz Voves, Landeshauptmann-Vize Hermann Schützenhöfer, die Landesrätinnen Mag. Kristina Edlinger-Ploder und Dr. Bettina Vollath, der Präsident des Landtages Steiermark Siegfried Schrittwieser und der Präsident des steirischen Landesschulrates Mag. Wolfgang Ehrlitz genossen gleich zu Beginn die Uraufführung der Fanfare „Der steirische Prinz" durch die „Styrian Brass". Danach sangen die Edlseer gemeinsam mit Schülern, tänzerisch unterstützt vom Brucker Trachtenverein „Die Rossecker", erstmals eine Chorfassung des Liedes „Der Steirische Prinz". Im Laufe der Veranstaltung folgten noch die Uraufführung der „Erzherzog-Johann-Polka" durch die „Tanzlmusi" und des Stückes „Ein Hoch auf die Steiermark" durch die „Styrian Brass".

Veranstalter des Aktionstages waren die Edlseer, der Trachtenverein „Die Rossecker" und die 15 steirischen Musikhauptschulen. In seinen Grußworten freute sich Landeshauptmann Voves über das Interesse der Jugend an Erzherzog Johann: „Dieser Visionär hat durch seine Kreativität viele nachhaltige Spuren in der Steiermark hinterlassen. Dass so viele junge Menschen heute auf diesen Spuren wandern, zeigt, wie sehr die Steirer heute noch mit ihm verbunden sind." Landeshauptmann-Vize Schützenhöfer wies auf die Vielseitigkeit Erzherzog Johanns hin: „Innovation und Tradition waren wesentliche Pfeiler seines Wirkens. Sie waren damals wie heute wichtige Triebkräfte der Entwicklung unseres Landes. Dass heute so viele junge Menschen da sind, zeigt, dass sie diese Tradition weiter tragen wollen."
Nach der Auftaktveranstaltung im Landhaushof sandten die verschiedenen Musikgruppen der steirischen Musikhauptschulen von mehreren Plätzen der Grazer Innenstadt musikalische Grüße an Erzherzog Johann. Aufnahmen dieser musikalischen Grüße gibt es auch auf einer CD, die in den Musikhauptschulen erhältlich ist.

 

Graz, am 27. Mai 2009

Amt der Steiermärkischen Landesregierung, 8011 Graz Burgring - Impressum  Datenschutz
System: icomedias