Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
  3. News
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Steiermark in der CO2-Allianz der Regionen

Abwanderung energieintensiver Betriebe in nicht EU-Regionen verhindern

v.l.n.r.: LR Viktor SIEGL (Oberösterreich), der Staatssekretär von Nordrhein-Westfalen, Dr. Jens BAGANZ,. Rinske KRUISINGA (Vize-Gouverneurin der Provinz Noord-Holland), LH Franz VOVES und der bevollmächtigte des Landes Brandenburg beim Bund für Europaangelegenheiten Dr. Gerd HARMS
v.l.n.r.: LR Viktor SIEGL (Oberösterreich), der Staatssekretär von Nordrhein-Westfalen, Dr. Jens BAGANZ,. Rinske KRUISINGA (Vize-Gouverneurin der Provinz Noord-Holland), LH Franz VOVES und der bevollmächtigte des Landes Brandenburg beim Bund für Europaangelegenheiten Dr. Gerd HARMS© Steiermark-Büro, Abdruck bei Quellenangabe honorarfrei

Brüssel/Graz.- (27.11.08) Acht europäische Regionen mit energieintensiven Industriebetrieben ziehen seit gestern Abend (26.11.08) in der sogenannten CO2-Allianz an einem Strang. Neben der Steiermark und Oberösterreich, sind auch Hessen, Nordrhein-Westfalen, das Saarland, Nordholland und Brandenburg in der neuen Allianz vertreten. An der „Konferenz der Allianz der wirtschaftsstarken Regionen mit einem hohen Anteil an energieintensiven Industriebetrieben", die im Steiermarkhaus in Brüssel stattfand, nahm auch Landeshauptmann Mag. Franz Voves teil. Voves: "Ziel ist es, die Abwanderung der energieintensiven Betriebe in das außereuropäische Ausland zu verhindern. Denn sie sind willens und auch in der Lage durch die Anwendung neuester Technologien optimale Resultate für die Umwelt zu erzielen. Ich warne davor, dass in einem falsch verstandenen Klimabemühen Arbeitsplätze bei uns auf Dauer vernichtet werden. Wir wollen, dass unsere Industrien wettbewerbsfähig und in den Regionen bleiben. Die Belastungen solange zu erhöhen bis die Betriebe in Drittländer absiedeln, wo keine oder extrem niedrige Umweltstandards gelten und Arbeitsplätze verloren gehen, wäre wirklich ein ´worst case scenario´."

Grund für das Schmieden der neuen Allianz sind die Pläne der EU, dass künftig alle CO2-Zertifikate kostenpflichtig werden. Steiermark-Büro Leiter Erich Korzinek: "Die Allianz dagegen möchte, dass die ´Klassenbesten´ der energieintensiven Betriebe, die bereits seit Jahren viel in die Umweltfreundlichkeit ihrer Betriebe investiert haben, quasi als Belohnung auch in Zukunft einen gewissen Anteil der CO2 Zertifikate gratis bekommen. Die Unternehmen, die nicht umwelttechnisch aufgerüstet haben, müssen alle Zertifikate bezahlen. So soll ein Anreiz gebildet werden, ständig umwelttechnisch aufzurüsten." Die Allianz ist außerdem der Meinung, dass das CO2 Problem nur global gelöst und im Rahmen eines internationalen Abkommens mit gleichwertigen Reduktionszielen sichergestellt werden kann.

Ab 2013 sollen alle Emissions-Zertifikate versteigert werden. Übergangsregelungen für bestimmte Wirtschaftsbereiche werden derzeit verhandelt. Bis Juni 2010 soll die EU-Kommission klarstellen, welche Sektoren so unterstützt werden sollen. Nähere Informationen zu den EU-Plänen des Emissionshandelssystems im beiliegenden Entwurf der  geplanten Richtlinie.

Graz, am 27. November 2008

Für Medienrückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information:
Mag. Ingeborg Farcher unter Tel.: +43 (316) 877-4241, bzw. Mobil: +43 (676) 86664241 
 und Fax: +43 (316) 877-2294  oder E-Mail: ingeborg.farcher@stmk.gv.at 
zur Verfügung
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie