Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
  3. News
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Energiezukunft der Steiermark bis 2025

Impuls Styria präsentierte Handlungsoptionen für die Energie- und Klimapolitik

v.l.: Impuls Styria-Obmann Dr. Hannes Androsch, Landeshauptmann Mag. Franz Voves und Dr. Oswin Kois diskutierten die steirische Energiepolitik.
v.l.: Impuls Styria-Obmann Dr. Hannes Androsch, Landeshauptmann Mag. Franz Voves und Dr. Oswin Kois diskutierten die steirische Energiepolitik.© Landespressedienst; Abdruck bei Quellenangabe honorarfrei;
Bei der Präsentation am Podium (v.l.): Landesrat Ing. Manfred Wegscheider, Dr. Thomas Krautzer, Landeshauptmann Mag. Franz Voves, Dr. Franz Fischler, Dr. Hannes Androsch, Dr. Oswin Kois und Univ.-Prof. Dr. Josef Spitzer.
Bei der Präsentation am Podium (v.l.): Landesrat Ing. Manfred Wegscheider, Dr. Thomas Krautzer, Landeshauptmann Mag. Franz Voves, Dr. Franz Fischler, Dr. Hannes Androsch, Dr. Oswin Kois und Univ.-Prof. Dr. Josef Spitzer.© Landespressedienst; Abdruck bei Quellenangabe honorarfrei;

Graz [03.02.2009].- Das Nikola Tesla Labor der Technischen Universität Graz wählte der Verein "Impuls Styria" gestern Nachmittag für die Präsentation eines Handlungsplanes für die steirische Energie- und Klimapolitik der Zukunft. 14 Maßnahmen schlägt der von Landeshauptmann Mag. Franz Voves beauftragte Verein vor, um als Bundesland einen Beitrag zur Erreichung der Energie- und Klimaschutzziele Österreichs zu leisten.

Für die Bereiche Verkehr, Energieversorgung, Gebäude sowie Energieeffizienz und Bewußtseinbildung wurden in den vergangenen neuen Monaten sogenannte Energieforen abgehalten, in denen mit Experten und Vertretern aus Politik und Wirtschaft diskutiert und schließlich 58 konkrete Handlungsoptionen für die Energie- und Klimapolitik in der Steiermark herausgearbeitet werden konnten. Die Realisierung von 14 Maßnahmen wurde prioritär empfholen, Impuls Styria-Obmann Dr. Hannes Androsch übergab das Maßnahmenpaket an den steirischen Landeshauptmann: "Auf Basis dieses Kataloges erarbeiten wir bis Ende Februar eine Diskussionsgrundlage die noch vor dem Sommer, aber bis spätesten zum Jahresende vom Landtag verabschiedet werden soll", erklärte Voves. Einfließen soll auch die im Jänner vorgestellte Energiestrategie der Sozialpartner und der steirische Energieplan 2007. Landeshauptmann Voves gibt sich zuversichtlich: "Ich hoffe auf einen breiten Konsens."

Nach der Begrüßung durch den Landeshauptmann führte ORF-Moderatorin Christine Brunnsteiner charmant durch das Programm, das neben eines Impulsreferates des ehemaligen EU-Kommissars Dr. Franz Fischler und der Projektpräsentation durch Univ.-Prof. Dr. Josef Spitzer auch noch Zeit für eine Diskussion mit dem Publikum bot.

Informationen zur gesamten Studie und den einzelnen Handlungsoptionen im Internet unter:

 www.energieplan.impulsstyria.at

 

Für Medienrückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information:
Mag. Markus Gruber unter Tel.: +43 (316) 877-4107, bzw. Mobil: +43 (676) 86664107 
 und Fax: +43 (316) 877-802417  oder E-Mail: markus.gruber@stmk.gv.at 
zur Verfügung
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie