Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
  3. News
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Kleinwasserkraftwerke überschwemmen die Steiermark

Tätigkeitsbericht 2008 der steirischen Umweltanwältin

Umweltanwältin MMag. Ute Pöllinger flankiert von ihren Mitarbeitern Mag. Christopher Grunert (li) und Dr. Kurt Fauland (re) bei der Präsentation des Tätigkeitsberichts 2008 im Medienzentrum Steiermark.
Umweltanwältin MMag. Ute Pöllinger flankiert von ihren Mitarbeitern Mag. Christopher Grunert (li) und Dr. Kurt Fauland (re) bei der Präsentation des Tätigkeitsberichts 2008 im Medienzentrum Steiermark.© Landespressedienst; Abdruck bei Quellenangabe honorarfrei;

Graz [01.04.2009].- Im Medienzentrum Steiermark präsentierte die steirische Umweltanwältin MMag. Ute Pöllinger heute Vormittag ihren bereits vierten Tätigkeitsbericht. "Das Jahr 2008 war geprägt von Verfahren zur Nutzung von Wasserkraft", so die Umweltanwältin die mit ihrem sechsköpfigen Team in der Steiermark die Interessen des Umweltschutzes vertritt.

In der Steiermark scheint es - wie im Vorjahr - einen Trend zum Kleinkraftwerk zu geben: "Besonders umstritten sind die Sölktäler, wo es derzeit mehrere Vorhaben gibt. Zwei davon sind bereits genehmigt, eines wurde nicht bewilligt. Auch an der Kainach und in Übelbach gibt es Projekte. Die Kosten-Nutzen-Rechnung geht bei vielen dieser Projekte jedoch nicht auf, es wird zu wenig Energie erzeugt, der Schaden für die Umwelt bleibt jedoch", so Pöllinger besorgt.

"Ihr seids eh gegen alles" bekommt die Umweltanwaltschaft im Zusammenhang mit Wasserkraft oft von Projektwerbern und Anrainern zu hören, jedoch "sind von den 28 Projekten im Vorjahr lediglich sieben abgelehnt worden, bei neun wurden Bedenken geäußert und bei zwölf Projekten wurden keine Einwände erhoben", weiß Mag. Christopher Grunert.  

Neben den Kleinwasserkraftwerken sorgten auch die Geruchsemissionen aus der Tierhaltung für viel Arbeit in der Umweltanwaltschaft: "Um die zahlreichen Konflikte zwischen Landwirtschaft und Wohnbevölkerung beilegen zu können, haben wir einen Gestank-Leitfaden zur Beurteilung der Intensivtierhaltung erstellt. Vor allem im 'Schweinegürtel' der Südoststeiermark häuften sich leider die Beschwerdefälle. Der Leitfaden hilft, die lufthygienische und lärmtechnische Belastung zu beurteilen", so Pöllinger.

Ein anderer Leitfaden - richtiger Kriterienkatalog - findet indes nicht mehr die Unterstützung der Umweltanwaltschaft: der Fließgewässerkriterienkatalog. Er soll  schützenswerte Standorte bereits in einem möglichst frühen Projektstadium ausschließen. Der Katalog - er wurde anfangs von der Umweltanwaltschaft auch finanziell unterstützt - sei in einigen Punkten abgeschwächt worden und daher laut Pöllinger "nun nicht mehr in der Lage, hochwertige Flusssysteme ausreichend zu schützen".

 www.umweltanwalt.steiermark.at

Für Medienrückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information:
Mag. Markus Gruber unter Tel.: +43 (316) 877-4107, bzw. Mobil: +43 (676) 86664107 
 und Fax: +43 (316) 877-802417  oder E-Mail: markus.gruber@stmk.gv.at 
zur Verfügung
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie