Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
  3. News
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Auf einen (Leder-) Sprung zur Barbarafeier

Aus Bundesministern werden Ehrenbergmänner

BM Mitterlehner macht sich bereit für den Sprung über das Leder
BM Mitterlehner macht sich bereit für den Sprung über das Leder© LPD / Verwendung bei Quellenangabe honorarfrei
Der Neo-Ehrenbergmann BM Hundstorfer krönt die Barbarafeier mit dem traditionellen Bieranstich
Der Neo-Ehrenbergmann BM Hundstorfer krönt die Barbarafeier mit dem traditionellen Bieranstich © LPD / Verwendung bei Quellenangabe honorarfrei

Graz/Eisenerz (7.12.2009).- Zu Ehren der Schutzpatronin der Bergleute, der heiligen Barbara, wurde vergangenen Samstag (5.12.2009) zur traditionellen Barbarafeier ins Innerberger Gewerkschaftshaus in Eisenerz geladen. Ein ganz besonderes Highlight im Rahmen der heurigen Feier waren die Ledersprünge der beiden Bundesminister Rudolf Hundstorfer und Dr. Reinhold Mitterlehner, die somit in den Stand der Ehrenbergmänner erhoben wurden. Nach dem Einmarsch der Ehrengäste richtete an Stelle des erkrankten Landeshauptmannes Mag. Franz Voves Landeshauptmannstellvertreter Hermann Schützenhöfer, selbst Neo-Ehrenbergmann, seine Grußworte an das Publikum: „Der Bergmannsstand ist ein stolzer Stand und ist nicht aus diesem wunderbaren Land Steiermark wegzudenken. Es ist eine große Auszeichnung zu Ehren der heiligen Barbara einen Ledersprung gewährt zu bekommen."

Die heilige Barbara ist die Schutzpatronin der Bergleute und eine der vierzehn Nothelfer, die bei Gewitter, Feuergefahr, Fieber, Pest und plötzlichem Tod angerufen werden. Der Gedenktag der Heiligen Barbara in der katholischen Kirche ist der 4. Dezember, der daher im Volksmund auch Barbaratag genannt wird. Barbara lebte Ende des dritten Jahrhunderts im kleinasiatischen Nikomedia und war Tochter eines christenfeindlichen Kaufmanns. Nach ihrer heimlichen Taufe ließ der Vater sie foltern und enthauptete seine eigene Tochter. Am Tag ihres Todes erblühte ein Kirschzweig, der sich in ihrem Kleid verfangen hatte. Noch heute schneidet man aus diesem Grund Kirschbaumzweige und stellt sie als Barbarazweige ins Wasser. Wenn der „Barbarzweig" dann am Heiligen Abend blüht, kommt es laut Brauchtum zu einer Hochzeit in der Familie im nächsten Jahr.

 

Graz, am 7. Dezember 2009

 

 

Für Medienrückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information:
Mag. Verena Platzer unter Tel.: +43 (316) 877-5912, bzw. Mobil: +43 (676) 86665912 
 und Fax: +43 (316) 877-2294  oder E-Mail: verena.platzer@stmk.gv.at 
zur Verfügung
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie