Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
  3. News
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Berufsschüler lernen von europäischen Nachbarn

Ausstellung in der Landesberufsschule Eibiswald eröffnet

v.l.: Walter Frisee, Leiter der Berufsschulabteilung, Bgm. Margarete Franz, Klubchef Walter Kröpfl, LH Franz Voves, Gernot Grinschgl, Elisabeth Meixner, Martin Prinz, Projektleiter Leonardo da vinci und Dir. Wolfgang Schwarzl bei der Ausstellungseröffnung; Foto bei Quellenangabe honorarfrei
v.l.: Walter Frisee, Leiter der Berufsschulabteilung, Bgm. Margarete Franz, Klubchef Walter Kröpfl, LH Franz Voves, Gernot Grinschgl, Elisabeth Meixner, Martin Prinz, Projektleiter Leonardo da vinci und Dir. Wolfgang Schwarzl bei der Ausstellungseröffnung; Foto bei Quellenangabe honorarfrei © LBS Eibiswald

Graz/Eibiswald (11. Mail 2010).- Der Blick weit über die österreichischen Grenzen begleitete 140 Lehrlinge der Landesberufsschule (LBS) Eibiswald in den letzten 14 Jahren. Im Rahmen von elf Mobilitätsprojekten aus dem EU-Programm "Leonardo da Vinci" absolvierten sie in Griechenland, Spanien und Deutschland dreiwöchige Praktikas und seit heute Vormittag (11. Mai) sind ihre Erfahrungen im Rahmen einer Dauerausstellung direkt in der LBS-Eibiswald zu besichtigen. Zur offiziellen Eröffnung der Ausstellung konnte Projektleiter Gernot Grinschgl neben der Vizepräsidentin des Landesschulrates Steiermark Elisabeth Meixner und der Eibiswalder Bürgermeisterin Margarete Franz auch Landeshauptmann Franz Voves begrüßen. "Nur durch optimal ausgebildete junge Menschen werden wir im Wettbewerb der europäischen Regionen bestehen können", betonte LH Voves in seinen Begrüßungsworten und "ich wünsche Ihnen, dass Sie Ihre Auslandserfahrungen in der Steiermark auch nutzen können."

Der Schwerpunkt bei allen Projekten lag bei umweltbezogenen Themen. So wurde gemeinsam mit der Städtischen Berufsschule für Industrieelektronik in Cordoba (Spanien) eine Umweltmeßstation gebaut: Die Daten können mit dem Handy abgerufen werden. In Griechenland wurde ein Laborplatz geschaffen, der zukünftig mit Solarenergie versorgt wird. Neben dem gemeinsamen Arbeiten wurden auch Bildungseinrichtungen vor Ort besucht, zum Kennenlernen anderer Berufsausbildungssysteme. "Viele Eltern und Ausbildner sind nach den Praktikas immer wieder mit der Frage zu mir gekommen, was da wohl passiert ist, weil einige nach den drei Wochen wie ausgewechselt waren. Für viele stand nach dem Praktika fest, was sie in Zukunft gerne machen würden", so Projektleiter Grinschgl.

Rund 1600 Schülerinnnen und Schüler besuchen in Eibiswald die Pflichtschule für Lehrberufe der Elektrotechnik. Für nähere Informationen steht Gernot Grinschgl unter 0650/4515155 gerne zur Verfügung.

Graz, am 11. Mai 2010 

 

 

 

Für Medienrückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information:
Sabine Jammernegg unter Tel.: +43 (316) 877-2999, bzw. Mobil: +43 (676) 86662999 
 und Fax: +43 (316) 877-2294  oder E-Mail: sabine.jammernegg@stmk.gv.at 
zur Verfügung
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie