Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
  3. News
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Beschlüsse der Steiermärkischen Landesregierung vom 14. Juni 2010

Klimaschutzplan – „Lebensstil für die Zukunft“

Graz (14. Juni 2010).- Zur Erfüllung der von der Europäischen Union im Klima- und Energiepaket aufgestellten langfristigen Ziele erstellte das Land den Klimaschutzplan Steiermark. Schwerpunktmäßig sieht dieses Konzept, das Umwelt-Landesrat Manfred Wegscheider in der Sitzung der Steiermärkischen Landesregierung am Montag, 14. Juni 2009, einbrachte, einen „Masterplan für das Land Steiermark" zur Reduktion der Treibhausgasemissionen nach EU-Kriterien vor. Auf Basis der Werte von 1990 sollen diese Emissionen bis 2020 um 30 Prozent, bis 2050 um 80 Prozent reduziert werden. Die Autoren des Klimaschutzplans Steiermark sprechen sich in den Basis- und Innovationszielen für eine erhöhte Produktivität beziehungsweise Effektivität aller eingesetzten Mittel aus. Derartige Maßnahmen führten zur Stärkung lokaler Wirtschaftskreisläufe, einer Kostensenkung durch künftig effektiveren Energieeinsatz und schließlich zu größerer Unabhängigkeit einzelner Regionen. Produkte aus diesen Regionen wiesen einen „geringeren ökologischen Fußabdruck" hinsichtlich der Treibhausgase auf. Das gelte für Regionen, die die Vorteile als „First Movers" lukrierten, da sie zuerst auf Innovationstrends gesetzt hatten. Das Innovations- und Exportland Steiermark soll Wirtschaftsstrukturen aufweisen, die mit den Klimaschutzzielen und erhöhter Wettbewerbsfähigkeit vereinbar sind. Die Autoren des vorliegenden Klimaschutzplans Steiermark erarbeiteten 26 verschiedene Maßnahmenbündel. Darüber hinausgehend formulieren die Fachleute im Kapitel „Klimastil-Ein Lebensstil für unsere Zukunft" jene notwendigen Maßnahmen, damit alle Steirer ihren Wirtschaftsaktivitäten mit einem Lebensstil vereinbaren können, der zu sparsameren und effektiveren Einsatz wirtschaftlicher Ressourcen führt. Der Klimaschutzplan Steiermark wird Steiermärkischen Landtag eingebracht.

LEHRGANG: Neue Ausbildung für Kinderbetreuer

Eine neue Verordnung zur Ausbildung von Kinderbetreuerinnen und Betreuern, die Kinderbetreuungs-Ausbildungsverordnung 2010, legte Landesrätin Elisabeth Grossmann zur Beschlussfassung vor. Diese neue Rechtsgrundlage, die mit Beginn des nächsten Jahres in Kraft treten wird, basiert auf Erfahrungen, die nach Einführung der geltenden Verordnung im Jahr 2000 gewonnen wurden.

Zu den Neuerungen gehört ein Praktikum bei einer Tagesmutter, die Anhebung von 300 auf 315 Theoriestunden, neue Ausbildungsschwerpunkte, wie „Gesunde Ernährung" und „Geschlechtssensible Pädagogik" und ein neuer Abschluss der Ausbildungslehrgänge. Neben der Seminararbeit ist künftig eine mündliche Abschlussprüfung vorgesehen.

KULTUR: Architekturpreis Steiermark

Im Zweijahresrhythmus wird vom Land Steiermark der Architekturpreis für beispielgebende Leistungen auf dem Gebiet der Architektur vergeben. Mit dieser Aufgabe ist das „Haus der Architektur" betraut. Um diesen Preis können sich Architekten mit Gebäuden bewerben, die in den letzten drei Jahren fertiggestellt worden sind. Für Vergabe und Durchführung des Architekturpreises 2010 hat die Steiermärkische Landesregierung über Antrag von Kulturlandesrätin Bettina Vollath 15.000 Euro freigegeben. Den Architekturpreis des Landes Steiermark erhielten bisher unter anderem Peter Cook und Colin Fournier, die für das „Kunsthaus Graz" ausgezeichnet wurden, Klaus Kada, Günter Domenig, Wolfgang Kapfhammer und viele mehr.

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie