Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
  3. News
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Bahn-Infrastruktur: EU soll Semmering und Koralm aufwerten

Steiermark deponiert Position von 14 Regionen zur Baltisch-Adriatischen Achse

Graz (17.09.2010).- Die Steiermark hat diese Woche bei der EU-Generaldirektion Transport im Rahmen der öffentlichen Konsultation der künftigen EU-Hochleistungsstrecken ein gemeinsames Positionspapier zur "Baltisch-Adriatischen Achse" vorgelegt. Im Namen von 14 Regionen entlang der Eisenbahnstrecke Danzig-Wien-Bologna wird darin gefordert, diese Verbindung künftig als EU-Hochleistungsstrecke einzustufen. Entlang dieser Verkehrsachse leben 40 Millionen Menschen in fünf Staaten, jährlich werden 50 Millionen Fahrgäste und 100 Millionen Tonnen Fracht transportiert, heißt es in der Stellungnahme, die von der Landesbaudirektion ausgearbeitet und vom Steiermark-Büro Brüssel mit den anderen Regionen abgestimmt wurde. In Österreich umfasst die Verbindung die wichtigsten Eisenbahnprojekte des Landes, nämlich den neuen Zentralbahnhof Wien sowie den Semmering- und den Koralmtunnel.

Die Regionen entlang dieser Verkehrsachse hatten sich vor einem Jahr zusammengeschlossen, um in Brüssel gemeinsam für die Aufwertung der Baltisch-Adriatischen Achse einzutreten. Bei einer Veranstaltung im Europaparlament präsentierten schon im Oktober 2009 Landeshauptmann Franz Voves und Verkehrslandesrätin Kristina Edlinger-Ploder - gemeinsam mit ihren Amtskollegen aus Österreich, Polen, Tschechien, der Slowakei und Italien sowie mit den steirischen Europaparlamentariern Hella Ranner und Jörg Leichtfried - die Pläne für diese Hochleistungsachse zwischen Ostsee und Adria: Diese Verbindung soll in die so genannten "Transeuropäischen Netze - Transport" (TEN-T) aufgenommen werden.

Die Öffentliche Konsultation für die künftigen TEN-T-Strecken wurde diese Woche abgeschlossen. Die Europäische Kommission wird die Stellungnahmen veröffentlichen und in die weitere Planung einbeziehen. Das Europaparlament, wo die EU-Abgeordneten Leichtfried und Ranner dem Verkehrsausschuss angehören, zeigt großes Interesse: Ende September wird eine Parlamentarier-Delegation in die Steiermark kommen, um vor Ort den Bau der Koralmbahn zu besichtigen und mit Spitzenvertretern des Landes zusammentreffen. Anfang Oktober wird die Baltisch-Adriatische Verkehrsachse sogar bei den "Open Days" der EU in Brüssel im Mittelpunkt eines Workshops stehen.

Weitere Informationen:

=>  ec.europa.eu/transport - Öffentliche Konsultation zu TEN-T

=>  "Position paper by the Regions of the Baltic Adriatic Axis" vom 14.09.2010 (englisch)

=> Präsentation im Europaparlament (7.10.2009)

 

Graz, am 17. September 2010


Weitere Infos

  • EU: Regionen zwischen Ostsee und Adria fordern Hochleistungs-Schienenverbindung

Links

  • ec.europa.eu -> Public Consultation TEN-T

Dokumente

  • Position paper by the Regions of the Baltic Adriatic Axis - 15-09-2010 {EN]

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie