Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
  3. News
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Beschlüsse der Steiermärkischen Landesregierung vom 20. September 2010

FORSCHUNG: Nanotechnologie in Lebensmittelindustrie

Graz (20.September 2010).- Neuland beschreiten die Repräsentanten des nanotechnologischen Grundlagenforschungsprojektes „Nanotechnologie: Sicherheitsforschung: Untersuchung der oralen Aufnahmeroute von nanostrukturierten Materialen", dessen Förderung von Forschungslandesrätin Kristina Edlinger-Ploder in der Sitzung der Steiermärkischen Landesregierung am Montag, 20. September 2010 zur Beschlussfassung vorgelegt wurde.
Ausgangspunkt der von Grazer Pharmazeuten betriebenen Forschungen sind besondere Anwendungsmöglichkeiten und große Marktpotenziale der Nanotechnologie in der Lebensmittelindustrie. Ungenügend erforscht sind bisher die Auswirkungen von Nanomaterialien und Nanopartikeln, die in den Nahrungsmittelkreislauf gelangen können. Wie Landesrätin Edlinger-Ploder in ihrem Antrag unterstrich, besteht das Hauptziel dieses Grazer Forschungsprogramms darin, allfälligen Vorbehalten der Bevölkerung entgegenzuwirken. Im Projekt werden„Aufnahmerouten" von Nanopartikeln untersucht, um weitere Erkenntnisse zu schaffen und für Sicherheit zu sorgen, wenn Nanopartikel in Lebensmitteln oder Verpackungen vorkämen.
In diesem Bereich arbeiten Forscher der Universität Graz, der Medizinischen und Technischen Universität eng zusammen und könnten einen „Kompetenzknoten Life-Science - Nanotoxikologie" schaffen.
Die Gesamtkosten betragen rund 162.000 Euro und stammen je zur Hälfte aus EFRE-(Europäischer Fonds für regionale Zusammenarbeit) und Landesmitteln.

UMWELTSCHUTZ: „Frischluft-Ticket“ der Graz AG

Vor allem in Monaten mit erfahrungsgemäß hoher Feinstaubbelastung will das Land Steiermark zusätzliche Bevölkerungsgruppen dafür gewinnen, das Angebot der öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Mit Unterstützung des Landes wird die Graz AG im Herbst dieses Jahres das „Frischluft-Ticket" anbieten. Dabei handelt es sich um eine Halbjahreskarte, die von 2. November bis 6. Dezember 2010 zu einem Preis von 99 Euro für die gesamte Zone 101 angeboten wird. Nach einem von Umweltlandesrat Manfred Wegscheider eingebrachten Antrag beschloss die Steiermärkische Landesregierung dafür die Freigabe von 300.000 Euro. Mittel in derselben Höhe stellt die Stadt Graz bereit. Da mit dem „Frischluft-Ticket" neue Fahrgäste für die öffentlichen Verkehrsmittel gewonnen werden sollen, dürfen künftige Bezieher eines „Frischluft-Tickets" zum Stichtag 30. Oktober 2009 keine Halbjahres- oder Jahreskarte der Graz AG erworben haben.

GESUNDHEIT: Zahlreiche Vorsorgeaktivitäten

Zur Unterstützung verschiedenster Gesundheitsvorsorgeaktivitäten beschloss die Steiermärkische Landesregierung nach einem Antrag der Gesundheitslandesrätin Bettina Vollath die Freigabe von Förderungen in der Höhe von rund 199.600 Euro. Diese Mittel sind für die Leistungen von 17 verschiedenen Organisationen bestimmt. Die Gesundheitsvorsorgemaßnahmen sind für alle Altersgruppen, von Säuglingen bis zu Senioren vorgesehen. Zu den Unterstützten gehören ferner junge Mütter, SchülerInnen, Lehrlinge, MigrantInnen sowie gesellschaftliche Randgruppen, die von Fachleuten betreut und begleitet werden.

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie