Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
  3. News
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Beschlüsse der Steiermärkischen Landesregierung vom 20. Jänner 2011

Neuer Vorsitz im SFG-Gesellschafterausschuss

Graz (20. Jänner 2011).- Einen neuen Vorsitzenden hat der Gesellschafterausschuss der Steirischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft (SFG): Ing. Josef Heissenberger, geschäftsführender Gesellschafter des Technologieanbieters Komptech, tritt die Nachfolge von Kommerzialrat Gerhard Katzenberger an, der 14 Jahre lang den Vorsitz im SFG-Gesellschaftausschuss innehatte. Das beschloss die Steiermärkische Landesregierung nach einem Antrag von Landesrat Christian Buchmann in der Sitzung am 20. Jänner 2011. Der Gesellschafterausschuss ist das Aufsichtsorgan der SFG und trifft beispielsweise Entscheidungen über Strategie, neue Förderungsprogramme, das Budget und Beteiligungen der SFG. „Mit Josef Heissenberger übernimmt eine dynamische Unternehmerpersönlichkeit die Vorsitzführung im Gesellschafterausschuss. Gerhard Katzenberger danke ich für seine weitblickende und umsichtige Expertise und Vorsitzführung im Ausschuss der SFG", erklärte Landesrat Buchmann.
Dem sieben Personen umfassenden SFG-Gesellschafterausschuss gehören ferner mehrere Unternehmer, Vertreter der Wirtschafts- und Arbeiterkammer sowie der Fraktionen der Steiermärkischen Landesregierung an.
2010 erhielten Unternehmen von der SFG für 2.930 Projekte Förderungen in Höhe von 86,6 Millionen Euro (€), womit Investitionen von 563,9 Millionen € getätigt werden konnten. Rund 70 Prozent der Projekte wurden bereits umgesetzt und über 50 Prozent der Mittel überwiesen. 87 Prozent der Mittel flossen an Klein- und Mittelbetriebe (KMU). Heuer beabsichtigt das Land junge, innovative Unternehmensgründer schwerpunktmäßig zu fördern. Wie Landesrat Buchmann abschließend betonte, könnte die mögliche Entscheidung der UNESCO („United Nations Educational, Scientific and Cultural Organisation"), Graz den Titel einer "City of Design" zuzuerkennen, der Kreativwirtschaft einen weiteren Auftrieb verleihen.

WASSER: Pilotprojekt „Hochwasserwarnsystem Sulm“

In Ergänzung zu bereits teilweise fertiggestellten Hochwasserprognose-Modellen für größere Gewässer, wie die Mur, Enns oder Raab, erteilte die Steiermärkische Landesregierung in der vergangenen Sitzung am 20. Jänner den Auftrag, erstmals ein Hochwasserwarnsystem für kleinere Einzugsgebiete mit einer Untergrenze von 150-200 Quadratkilometer zu erstellen. Für die Entwicklung des „Hochwasserwarnsystems Steiermark - Pilotprojekt Einzugsgebiet Sulm" wurden nach einem von Landesrat Johann Seitinger eingebrachten Antrag Kosten in der Höhe von rund 97.800 € bewilligt. Diese Mittel werden zu 75 Prozent aus dem EFRE-Budget (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) und zu 25 Prozent aus Landesmitteln, das sind rund 24.400 €, aufgebracht. Die Durchführung erfolgt im Rahmen des Europäischen Projektes „INARMA (Integrated Approach to Flood Risk Management)" beziehungsweise des Programmes „Europäische Territoriale Zusammenarbeit Centrale Europe".
Dieser Auftrag wurde der Joanneum Research erteilt. Die Fertigstellung ist zum Jahresende 2012 vorgesehen. Wie Landesrat Seitinger abschließend erklärte, könnten die Ergebnisse auch in anderen Ländern umgesetzt werden, die am INARMA-Projekt beteiligt sind. Dazu zählen Polen, Ungarn, Deutschland und Italien.

 

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie