Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
  3. News
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Europaweite Vernetzung für steirische Bildung, Frauen- und Jugendprojekte

Steirische Bildungslandesrätin führte Fachgespräche in Brüssel

Landesrätin Elisabeth Grossmann führte Fachgespräche mit ihrem Amtskollegen, Flanderns Bildungs- und Jugendminister Pascal Smet ...
Landesrätin Elisabeth Grossmann führte Fachgespräche mit ihrem Amtskollegen, Flanderns Bildungs- und Jugendminister Pascal Smet ...© Steiermark-Büro Brüssel / Claudia Suppan
... und auch mit dem steirischen Europaparlamentarier Jörg Leichtfried.
... und auch mit dem steirischen Europaparlamentarier Jörg Leichtfried.© Steiermark-Büro Brüssel / Claudia Suppan

Brüssel/Graz (1.2.2011) - Eine Reihe intensiver Gespräche stand auf der Tagesordnung des Brüssel-Besuchs von Landesrätin Elisabeth Grossmann zu Beginn dieser Woche. Der Bildungsminister der belgischen Region Flandern, Pascal Smet, erläuterte ihr das dortige Schulsystem, das – etwa mit einem Pflicht-Kindergartenjahr und einem förderungsorientierten Schulbudget – vorbildliche Pisa-Ergebnisse erzielt. Mit Vertretern aus den Bereichen Jugend und Frauenpolitik besprach sie mögliche interregionale Kooperationsprojekte. „Es gibt zahlreiche Ansätze, unsere Jugendorganisationen zu vernetzen, europaweit zusammenzuarbeiten und so auch EU-Förderungen zu nützen", zog Grossmann eine zufriedene Bilanz.

Das Programm war dicht gedrängt: Zuerst ein Fachgespräch mit dem Sekretär des „Europäischen Jugendforums", Guiseppe Porcaro, wo Grossmann vorbildliche steirische Jugendprojekte – wie etwa „Panthersie für Europa" – vorstellte. Gleich anschließend das Treffen mit ihrem Amtskollegen der belgischen Region Flandern, die zu den Pisa-Spitzenreitern zählt. Dort hat man gute Erfahrungen mit einem „kinderorientierten" Schul-Finanzierungssystem: Rund 14 Prozent der Finanzmittel werden schülerspezifisch den Schulen zugeteilt, um die schwächeren Schüler zu unterstützen. Flanderns Minister Smet kommt dabei die Tatsache zu Gute, dass in Belgien die Regionen für Bildung verantwortlich sind.

Mögliche EU-Projekte zu Frauenthemen standen schließlich im Vordergrund der Treffen mit der Chefin der „Europäischen Frauenlobby", Cécile Gréboval, und der ungarischen Abgeordneten zum Europaparlament, Zita Gurmai, die der steirische Europaparlamentarier Jörg Leichtfried eingefädelt hatte.

Die steirische Jugend- und Bildungspolitik ist im Rahmen der neuen EU-Wachstumsstrategie "Europa 2020" herausgefordert: Nach dieser Strategie soll unter anderem die Zahl der Schulabbrecher gesenkt werden, andererseits umfasst das Paket auch die Leitinitiative "Jugend in Bewegung". Beides kann – so die Europäische Kommission – in den kommenden zehn Jahren nur dann erfolgreich umgesetzt werden, wenn sich Regionen aktiv daran beteiligen.

Weitere Infos

  • Bahn-Infrastruktur: EU soll Semmering und Koralm aufwerten

Links

  • EU-Strategie "Europa 2020"

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie