Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
  3. News
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Regionaler Bildungsplan Steiermark

Für die Zukunft unserer steirischen Kinder:

v.l. Zoller, Erlitz, Meixner, Schützenhöfer, Voves, Grossmann und Eigner
v.l. Zoller, Erlitz, Meixner, Schützenhöfer, Voves, Grossmann und Eigner© Landespressedienst / Leiss

Graz (12. Mai 2011).- Die steirische Landesregierung hat heute (12.5.2011) die wichtigsten Schritte auf dem Weg zum "Regionalen Bildungsplan Steiermark" präsentiert. Ziel ist eine gemeinsame Bildungsoffensive, die durch die Zusammenarbeit aller am Bildungswesen Beteiligten, insbesondere der Schulpartner, die Bildungsergebnisse verbessert. Mithilfe des Regionalen Bildungsplanes soll sich die Steiermark zu einem Bildungsvorzeigeland entwickeln - vom Kindergarten bis zu den Universitäten und Fachhochschulen, so die Reformpartner Landeshauptmann Franz Voves und Landeshauptmann-Stv. Hermann Schützenhöfer.

LH Voves: "Kinder und junge Menschen sind in den Vordergrund zu rücken, denn deren Wissen ist das wichtigste Kapital für unsere Zukunft! Wir gehen dieses wichtige Reformprojekt mit ganz klaren Zielvorgaben an und stehen als politischer Lenkungsausschuss jederzeit zur Verfügung."

LH-Stv. Schützenhöfer: "Es reicht nicht, Schule zu verwalten, Schule ist zu gestalten. Mit diesem Regionalen Bildungsplan soll eine Art Qualitätsrahmen für die steirische Bildungspolitik entstehen. Wichtig ist auch, dass Land und Landesschulrat mit einer Zunge sprechen. Das war nicht immer so."

"In drei Arbeitspaketen - Standortoptimierung in den Regionen, bildungspolitische Innovationen und pädagogische Schulentwicklung - soll der Bildungsplan bis Sommer 2012 erstellt werden", betonte Schullandesrätin Elisabeth Grossmann. Begonnen haben die Arbeiten bereits im April 2011, nachdem die steirische Landesregierung am 14.4. mit Mehrheit beschlossen hat, dass der gemeinsam zu erarbeitende Regionale Bildungsplan Steiermark "einerseits bedarfsgerechte Schulstrukturen unter Berücksichtigung der topografischen und demografischen Gegebenheiten enthalten sowie andererseits die inhaltliche Qualität der bildungspolitischen und pädagogischen Arbeit absichern bzw. unterstützen soll (z. B. Sprachberatung, Schulsozialarbeit, Berufsorientierung, Neue Mittelschule)".

Der Regionale Bildungsplan umspannt alle Bildungsbereiche: angefangen von elementarer Bildung, Musikschulen, allgemeinen und berufsbildenden Pflichtschulen, land- und forstwirtschaftlichen Schulen, allgemein bildenden höheren sowie berufsbildenden mittleren und höheren Schulen bis hin zur Erwachsenenbildung. Da diese bildungspolitische Initiative somit auch Bereiche betrifft, die in die Gesetzgebungs- und Vollzugskompetenz des Bundes fallen (z. B. Bundesschulen, pädagogische Aufsicht, Lehrplan- bzw. Unterrichtsfragen), ist die Einbindung der Bundesschulbehörde - Landesschulrat für Steiermark - erforderlich. In den bereits stattgefundenen Vorgesprächen haben der amtsführende Präsident des Landesschulrates Wolfgang Erlitz und Vizepräsidentin Elisabeth Meixner ihre Mitwirkung zugesichert. Sie gehören nun neben LH Franz Voves, LH-Stv. Hermann Schützenhöfer und LR Elisabeth Grossmann auch der politischen Steuerungsebene an. Erlitz betonte, ein qualitativ hochwertiges und leistbares Bildungssystem sicherstellen zu wollen und dass der Bildungsplan Antworten auf Herausforderungen wie die Integration von Migrantenkindern oder den Ausbau ganztägiger Schulformen geben müsse. Seine Stellvertreterin Meixner sagte: "Wir müssen mit intelligenten Projekten auf demografische und topografische Herausforderungen reagieren. In anderen Bundesländern wurden beispielsweise mehrere Schulen unter eine einheitliche Leitung gestellt." Koordiniert werden die Arbeitspakete von der operativen Steuerungsgruppe, die von Albert Eigner, Leiter der FA6B Pflichtschulen, und Landesschulinspektor Hermann Zoller geleitet wird.

Arbeitspaket 1: Standortoptimierung in den Regionen

a) Schulen in Bundeskompetenz
b) Schulen in Landeskompetenz
c) Schnittstellen

Vorschulische Erziehung, APS (Allgemeinbildende Pflichtschulen), NMS (Neue Mittelschule), 9. Schuljahr, ganztägige Schulformen, Musikschulen, etc.

Arbeitspaket 2: Bildungspolitische Innovationen

Grundschule, Gestaltung der Sekundarstufe I (NMS),Berufsorientierung, 9. Schuljahr, ganztägige Schulformen, Schulabbrecher, Erwachsenenbildung (Berufsmatura, Kolleg), etc.

Arbeitspaket 3: Pädagogische Schulentwicklung

Kompetenzorientierung, Neue Lernformen, Bildungsstandards, Neue Reife- und Diplomprüfung, Diversity (Bildung für besondere Bedürfnisse) individuelles Lernen, etc.

Bei allen Arbeitspaketen ist angedacht, sowohl externe Experten als auch Interessensvertreter (Städtebund, Gemeindebund, AK, Wirtschaftskammer, Eltern- und Schülervertreter ...) beizuziehen. Erkenntnisse und Teilergebnisse bei den nun laufenden Arbeiten am Bildungsplan sollen in den jeweiligen Regionen kontinuierlich umgesetzt werden.

Das Video zur Präsentation des Regionalen Bildungsplans steht ab 15.00 Uhr im Internet unter  www.videoportal.steiermark.at zur Verfügung.

Graz, am 12. Mai 2011 

 

Für Medienrückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information:
Mag. Ingeborg Farcher unter Tel.: +43 (316) 877-4241, bzw. Mobil: +43 (676) 86664241 
 und Fax: +43 (316) 877-2294  oder E-Mail: ingeborg.farcher@stmk.gv.at 
zur Verfügung
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie