Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
  3. News
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Joanneum-Stiftungstag jährt sich zum 200. Mal

Bundespräsident und Kulturministerin kamen zu Festakt in der Alten Universität:

LH Voves, Wolfgang Muchitsch, BM Schmied, LH-Stv. Schützenhöfer, BP Fischer, Ingrid Voves, Peter Pakesch, v.l., Foto bei Quellenangabe honorarfrei
LH Voves, Wolfgang Muchitsch, BM Schmied, LH-Stv. Schützenhöfer, BP Fischer, Ingrid Voves, Peter Pakesch, v.l., Foto bei Quellenangabe honorarfrei© UMJ
LR Buchmann, LH-Stv. Schützenhöfer, Peter Pakesch, LH Voves, BP Fischer, Franz Harnoncourt-Unverzagt, Wolfgang Muchitsch, BM Schmied und Bürgermeister Siegfried Nagl in der Aula der Alten Universität, v.l.,
LR Buchmann, LH-Stv. Schützenhöfer, Peter Pakesch, LH Voves, BP Fischer, Franz Harnoncourt-Unverzagt, Wolfgang Muchitsch, BM Schmied und Bürgermeister Siegfried Nagl in der Aula der Alten Universität, v.l., © UMJ

Graz (26. November 2011).- Vor 200 Jahren, am 26. November 1811, gründete Erzherzog Johann von Österreich gemeinsam mit den Ständen der Steiermark das Joanneum als „Innerösterreichisches Nationalmuseum". Zum heutigen Festakt in der Aula der Alten Universität anlässlich dieses 200. Stiftungstages konnte "Hausherr" Landeshauptmann Franz Voves zahlreiche Vertreter aus Politik, Kultur und Wirtschaft begrüßen: allen voran Bundespräsident Heinz Fischer, Bundesministerin Claudia Schmied, Landeshauptmann-Stv. Hermann Schützenhöfer, Kulturlandesrat Christian Buchmann sowie die Geschäftsführer des Universalmuseums Joanneum Peter Pakesch und Wolfgang Muchitsch.

In seiner Begrüßungsrede unterstrich Voves: "Das Universalmuseum Joanneum mit mehr als 4,5 Millionen Sammlungsobjekten ist das größte seiner Art in der Mitte Europas, darauf können wir zu Recht stolz sein! Beim neuen Joanneumsviertel ist es gelungen, Altes mit Neuem zu etwas Einzigartigem zu verbinden, mit einem großen Mehrwert für die Stadt Graz und das Land Steiermark. Ich danke allen sehr herzlich, die im Universalmuseum Joanneum ihren wertvollen Beitrag dazu leisten, dass dieses Herzstück der steirischen Museumslandschaft auch in Zukunft dem Wunsch und Willen seines Gründers Erzherzog Johann, entsprechen kann!"

In moderierten Interviews kamen u.a. Bundespräsident Fischer, Bundesministerin Schmied, Landeshauptmann-Stv. Schützenhöfer und Kulturlandesrat Christian Buchmann zu Wort. Fischer freute sich, dass der hohe Stellenwert des Erbes Erzherzog Johanns im Joanneumsviertel so einen prächtigen, zukunftsorientierten Niederschlag gefunden habe und Bundesministerin Schmied lobte die Museumslandschaft als wichtigen Ort der Bildung. LH-Stv. Schützenhöfer betonte, das Joanneumsviertel als Top-Ausflugsziel etablieren zu wollen und meinte: "Unser Ehrgeiz muss es sein, mit dem Joanneumsviertel auf europäischer Ebene mitzumischen, mit Einrichtungen wie dem Wiener Museumsviertel oder dem Pariser Louvre. Da dürfen wir nicht zu bescheiden sein." Kulturlandesrat Buchmann unterstrich, "Innovation als Tradition zu leben, das hat uns Erzherzog Johann mitgegeben. Global denken und regional handeln, ist so etwas wie die DNA der Steiermark."

Ganz den erzieherischen Ideen der Aufklärung verpflichtet, wollte Erzherzog Johann das Joanneum, das erste öffentliche Museum Österreichs, als eine umfassende Sammlung angelegt wissen.  Um es mit seinen eigenen Worten wiederzugeben: "was...die Natur, der Zeitwechsel, menschlicher Fleiß und Beharrlichkeit hervorgebracht haben, was die Lehrer der verschiedenen öffentlichen Anstalten ihren wissbegierigen Zöglingen vortragen. Es soll dieselben versinnlichen, dadurch das Lernen erleichtern und die Wissbegierde reizen".

Mehr zum Landesmuseum Joanneum unter  www.museum-joanneum.at. 

 

Graz, am 26. November 2011

Für Medienrückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information:
Mag. Ingeborg Farcher unter Tel.: +43 (316) 877-4241, bzw. Mobil: +43 (676) 86664241 
 und Fax: +43 (316) 877-2294  oder E-Mail: ingeborg.farcher@stmk.gv.at 
zur Verfügung
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie