Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
  3. News
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Sitzung der Steiermärkischen Landesregierung am 9. Februar 2012

Landesmittel für Berg- und Naturwacht

Graz (9. Februar 2012).- Zur Finanzierung vielfältiger Leistungen, die die Steiermärkische Berg- und Naturwacht übernimmt und damit das Land bei der Erfüllung von Umwelt- und Naturschutzaufgaben unterstützt, stellte die Steiermärkische Landesregierung dieser freiwillig tätigen Organisation 150.000 Euro (€) im Jahr 2012 zur Verfügung. Diesen Beschluss fasste die Steiermärkische Landesregierung nach einem Antrag von Umweltschutz-Landesrat Gerhard Kurzmann in der Sitzung am 9. Februar 2012.
Die Entsorgung von Autowracks aus Parkplätzen oder Wäldern wie auch die Beseitigung abgefahrener Reifen zählt zu den regelmäßigen Leistungen steirischer Berg- und Naturwächter. Seit Beginn dieser Aktion in den 1970-er Jahren haben Steiermarks Berg- und Naturwächter für eine fachgerechte Entsorgung von mehr als 120.000 Alt-Fahrzeugen gesorgt. Nach der letzten aktuellen Jahresbilanz wurden 1.200 Kraftfahrzeuge beseitigt.
Auch beim „Frühjahrsputz 2012" im April werden die Berg- und Naturwächter wieder Altlasten unterschiedlichster Art entsorgen. Außerdem leisten die Berg- und Naturwächter umfassende Aufklärungs- und Präventionsarbeit. Unter anderem sind die freiwillig tätigen Berg- und Naturwächter mit der Erhaltung wertvoller Biotopflächen befasst und werden beispielsweise im Interesse des Artenschutzes zu Ameisenhegern ausgebildet.
Diese 1953 als „Steirische Bergwacht" begründete Institution wurde unter dem Namen „Steiermärkische Berg- und Naturwacht" 1977 als Körperschaft öffentlichen Rechtes eingerichtet, um die Gemeinde- und Landesbehörden bei der Überwachung der landesrechtlichen Vorschriften zum Schutz der Natur zu unterstützen. Derzeit sind rund 2.280 Berg- und Naturwächter - darunter etwa 250 Frauen - in zirka 160 Ortsstellen beziehungsweise 19 Bezirken organisiert und üben ihre Aufgaben als „Organe der öffentlichen Aufsicht" aus.

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie