Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
  3. News
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Steiermärkische Landesregierung: 8. März 2012

STEIERMARK: "Energie macht Schule"

Graz.- Das erfolgreiche Programm "Energie macht Schule" des Klimabündnis Steiermark wurde 2006 als Vorbild und Leitbild für Energiesparprojeke an Schulen mit dem Styria Award des Energy Globe ausgezeichnet. Ein Teilprojekt des Programms sind die sogenannten Energiecamps.

Im Rahmen der Energiecamps - Ökocamp, Solare Partnerschaft und den drei Solarcamps 2009 und 2011 - konnten als nachhaltige Zeichen Solaranlagen mit den teilnehmenden Schulen aus Slowenien (Smartno ob Paki und Osnovna Sola Puconci) und Österreich (Hauptschule (HS) Passail, HS Deutschlandsberg, HS Bad Radkersburg, Haupt- und Realschule Leibnitz sowie Neue Mittelschule Zurndorf) von Schülern gebaut und in Betrieb genommen werden. Diese Anlagen dienen auch als Vorzeigeprojekte um Lehrern, Eltern und Gemeindevertretern auf die Nutzung erneuerbarer Energien aufmerksam zu machen und zur Nachahmung zu motivieren.

Aufgrund der positiven Resonanz aller Beteiligten wird dieses Konzept weiterverfolgt und nun weiteren steirischen Schulen angeboten. Das Solarcamp ist für insgesamt 40 Schüler im Alter von 12 bis 14 Jahren aus zwei verschiedenen Schulen konzipiert. Innerhalb von drei Tagen wird von den Schülern eine Solaranlage bestehend aus Sonnenkollektoren mit insgesamt 30 Quadratmeter gebaut.

"Durch den integrativen Ansatz werden nicht nur die komplexen Themen Energiesparen, Energieeffizienz und Klimaschutz für die steirischen Schulen erfahrbar gemacht, sondern durch den Bau der Solaranlage auch die Einfachheit des Systems thermische Solarnutzung vermittelt und zur Nachahmung animiert. Die gemeinsame Fertigstellung und Montage der Anlage ist daher nachhaltig und hat einen hohen pädagogischen Wert", so der für Klimaschutz zuständige 2. Landeshauptmann-Stv. Siegfried Schrittwieser, der das heutige Regierungssitzungsstück eingebracht hat. Für das Solarcamp 2012 wurden von der Regierung 21.100 Euro aus den Mitteln des Steirischen Umweltlandesfonds gewährt. 

WIRTSCHAFT: Qualifizierungsoffensive Bau

Auf Antrag von Wirtschaftslandesrat Christian Buchmann hat die Landesregierung heute einstimmig beschlossen, zu den bisher genehmigten 250.000 Euro weitere Mittel in der Höhe von 89.000 Euro für Qualifizierungsmaßnahmen im Rahmen der Winterbauoffensive zur Verfügung zu stellen. „Die Nachfrage nach Aus- und Weiterbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Baugewerbe ist im heurigen Winter besonders groß. Deshalb sind die Bauinnung und die Gewerkschaft Bau-Holz mit dem Ersuchen um zusätzliche Mittel an mich herangetreten. Die Qualifizierungsoffensive Bau ist ein wichtiges Instrument, um Arbeitsplätze abzusichern und gleichzeitig gut ausgebildete Fachkräfte für die Baubranche zu gewinnen", begründet Buchmann die Aufstockung der Fördermittel.

Die Qualifizierungsoffensive Bau verfolgt das Ziel, die Beschäftigten in der Baubranche in den auftragsschwachen Wintermonaten höher zu qualifizieren und damit in Beschäftigung zu halten. Das Wirtschaftsressort hat im Rahmen der Winterbauoffensive 2012 insgesamt 250.000 Euro für die Qualifizierungsoffensive Bau zur Verfügung gestellt. Bisher wurden von der Steirischen Wirtschaftsförderung (SFG) bereits mehr als 240 Qualifizierungsmaßnahmen mit einem Förderungsbetrag von rund 240.000 Euro beschlossen. Buchmann stellt weitere 89.000 Euro aus Mitteln des Wirtschaftsressorts für die Qualifizierungsoffensive Bau zur Verfügung.

„Gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind wichtig für den unternehmerischen Erfolg und die Qualifizierungsoffensive Bau leistet einen wesentlichen Beitrag dafür", so Buchmann abschließend.

 

Für Medienrückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information:
Mag. Ingeborg Farcher unter Tel.: +43 (316) 877-4241, bzw. Mobil: +43 (676) 86664241 
 und Fax: +43 (316) 877-2294  oder E-Mail: ingeborg.farcher@stmk.gv.at 
zur Verfügung
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie