Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
  3. News
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Bundesinnenministerin besucht Landeswarnzentrale

Steirische Unwetterkatastrophen als Hauptgesprächsthema

BM Mikl-Leitner (Bildmitte), Abteilungsleiter Kalcher (3.v.r.) und das Team der Landeswarnzentrale
BM Mikl-Leitner (Bildmitte), Abteilungsleiter Kalcher (3.v.r.) und das Team der Landeswarnzentrale
BM Mikl-Leitner und Kalcher
BM Mikl-Leitner und Kalcher© Fotos: steiermark.at (Leiß); bei Quellenangabe honorarfrei

Graz (02. August 2012).- Heute (02.08.2012) besuchte Bundesinnenministerin Johanna Mikl-Leitner die Landeswarnzentrale in Graz. Dabei präsentierte ihr der Leiter der Fachabteilung „Katastrophenschutz und Landesverteidigung" Kurt Kalcher eine Bilanz über die Häufung der Unwetterkatastrophen in der Steiermark seit 2005.

In den letzten Jahren steigerten sich diese Katastrophen zunehmend. Im Jahr 2005 gab es die Unwetter in Gasen und Haslau, 2006 die Schneekatastrophe in Mariazell, 2008 den Orkansturm „Paula", weitere schwere Unwetter im Jahr 2009, 2010 beklagte man Naturkatastrophen in Pinggau, Kleinsölk und Ober- sowie Niederwölz. Im heurigen Jahr waren es die jüngsten schweren Schäden durch Murenabgänge und Hangrutschungen in und um Trieben. „Seit 2005 haben diese Katastrophen einen volkswirtschaftlichen Schaden von über 1,6 Milliarden Euro angerichtet und es waren über 1,5 Millionen Einsatzstunden notwendig, um den Schutz der steirischen Bevölkerung wiederherzustellen", so Kalcher.

Innenministerin Mikl-Leitner bedankte sich für die hervorragende Arbeit der Landeswarnzentrale und all ihrer Mitarbeiter: „Es war mir ein Herzensanliegen vorbeizuschauen und zu sehen, wie hier gute Arbeit verrichtet wird. Gerade in der letzten Zeit sah man diesen professionellen Einsatz im Zuge der vorbildhaften Bewältigung der Naturkatastrophe in der Obersteiermark." Mikl-Leitner selbst erinnerte sich an dieser Stelle an das Jahrhunderthochwasser 2002 in ihrem Heimatbundesland Niederösterreich. Einen großen Dank richtete die Ministerin auch an die weiteren Einsatzorganisationen, die alle großartige Arbeit nach solchen Katastrophen verrichten würden. Mikl-Leitner nahm schließlich diesen Besuch auch zum Anlass, um die Wichtigkeit des Österreichischen Bundesheeres und im Zusammenhang damit der allgemeinen Wehrpflicht zu unterstreichen. Solche Krisen wie in St. Lorenzen könne das Bundesheer ohne Grundwehrdiener einfach nicht bewältigen.

Nach dem Besuch in der Landeswarnzentrale fuhr die Bundesinnenministerin direkt in das Katastrophengebiet in Trieben und besuchte die Polizeiinspektion sowie die Einsatzzentrale des Krisenstabes.

Graz, am 2. August 2012

Für Medienrückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information:
Markus Scheiner unter Tel.: +43 (316) 877-4453, bzw. Mobil: +43 (676) 86664453 
 und Fax: +43 (316) 877-2294  oder E-Mail: markus.scheiner@stmk.gv.at 
zur Verfügung
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie