Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
  3. News
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Zehn-Jahr-Jubiläum: Hospiz macht Schule

Erfolgreiches Projekt lehrt Jugendliche den Umgang mit dem Tod

Peter Pilz, Christian Simbürger, LH Franz Voves, Monika Benigni, Elisabeth Puntigam und Direktor Eduard Fasching beim 10-Jahr-Jubiläum des Projekts „Hospiz macht Schule“ (v.l.).
Peter Pilz, Christian Simbürger, LH Franz Voves, Monika Benigni, Elisabeth Puntigam und Direktor Eduard Fasching beim 10-Jahr-Jubiläum des Projekts „Hospiz macht Schule“ (v.l.).© Foto: Hospizverein Stmk; bei Quellenangabe honorarfrei

Graz/Bad Radkersburg (15. Oktober 2012).- Heute Vormittag (15.10.2012) wurde im BORG Bad Radkersburg zum Zehn-Jahr-Jubiläum des Projekts „Hospiz macht Schule" geladen. 45 steirische Schulen beteiligen sich mit viel Engagement bei dem im Jahr 2002 ins Leben gerufenen Projekt. „Es ist eine ernst zu nehmende gesellschaftspolitische Verpflichtung, Kindern und Jugendlichen die Chance zu geben, sich intensiv mit den Fragen des Sterbens, die ja immer Lebensfragen sind, zu befassen", betonte Projektleiterin Monika Benigni vom Hospizverein Steiermark in ihrem Rück- und Ausblick über das Projekt.

Neben zahlreichen Schülerinnen und Schülern sowie ihren Lehrern konnte BORG-Direktor Eduard Fasching Landeshauptmann Franz Voves sowie den Obmann des Hospizvereins Steiermark Peter Pilz zum Jubiliäum begrüßen. „Sterben, Tod und Trauer sind Themen, die uns unser ganzes Leben lang begleiten. Man muss gerade auch Kindern und Jugendlichen den Raum geben, in dem sie sich offen mit derartigen Fragen beschäftigen und Verständnis für Situationen von Verlust und Abschied entwickeln können", so LH Voves, der sich bei allen, die zum Gelingen des Projekts beitrugen, bedankte. 

Durch das Hospiz-Projekt sollen Schüler aller Altersgruppen lernen, den Tod als Teil des Lebens zu verstehen und anzunehmen. Gestartet wurde 2002 in Bad Radkersburg und Bad Aussee und im Laufe der zehn Jahre beteiligten sich 45 Schulen daran. 35 ehrenamtliche Hospizmitarbeiter arbeiten gemeinsam mit den Schulen. „Wir konnten uns mit einem Tabuthema beschäftigen, mit dem man sonst so nicht in Berührung kommt. Auf behutsame Weise näherten wir uns der Thematik, um uns auf eine schwierige Lebenszeit vorzubereiten", so die Schüler Elisabeth Puntigam und Christian Simbürger auf die Frage, was das Projekt für sie bedeutet.

Nähere Informationen unter  www.hospiz-stmk.at.

 

Graz, am 15. Oktober 2012

Für Medienrückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information:
Sabine Jammernegg unter Tel.: +43 (316) 877-2999, bzw. Mobil: +43 (676) 86662999 
 und Fax: +43 (316) 877-2294  oder E-Mail: sabine.jammernegg@stmk.gv.at 
zur Verfügung
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie