Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
  3. News
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

15 steirische Orte erhielten das Loipengütesiegel

Steiermark verfügt über 510 ausgezeichnete Loipenkilometer

LH-Vize Schützenhöfer, Bgm. Andreas Riegler aus dem neuen Loipengütesiegelort Waldbach, Hörzer und Stadlober (v.l.) bei der Verleihung
LH-Vize Schützenhöfer, Bgm. Andreas Riegler aus dem neuen Loipengütesiegelort Waldbach, Hörzer und Stadlober (v.l.) bei der Verleihung
LH-Vize Schützenhöfer und Vertreter aus allen 15 Loipengütesiegelorten.
LH-Vize Schützenhöfer und Vertreter aus allen 15 Loipengütesiegelorten.© Fotos: Herbert Raffalt; bei Quellenangabe honorarfrei

Graz (29. November 2012).- Im Grazer Landhaus wurden heute (29.11.2012) wieder die Loipengütesiegel für insgesamt 15 steirische Wintersportorte vergeben. Landeshauptmann-Vize Hermann Schützenhöfer hat diese Auszeichnungen gemeinsam mit Hans Hörzer (dem Vorsitzenden der Loipengütesiegelkommission) und Alois Stadlober (dem Vorsitzenden der ARGE Nordic) vorgenommen.

LH-Vize Hermann Schützenhöfer unterstrich bei der Verleihung: „Die steirischen Loipen sind eine wahre Erfolgsgeschichte. Von 2200 Loipenkilometern wurden 510 ausgezeichnet und entsprechen daher den höchsten Sicherheits- und Qualitätsstandards." Bei der letzten Verleihung 2009 waren es noch 14 Orte, die das Gütesiegel erhielten, nun kam mit Waldbach/Joglland noch eine weitere Gemeinde dazu. „Ich gratuliere allen Orten herzlich zu dieser Auszeichnung und bedanke mich auch aus Sicht des Tourismusreferenten bei den Verantwortlichen in den Gemeinden für diesen großen und wertvollen Einsatz", so Schützenhöfer weiter.

Alois Stadlober, der 1999 in der Ramsau selbst Weltmeister im Langlauf mit der Staffel wurde, erklärte als Vorsitzender der ARGE Nordic die Kriterien für das Loipengütesiegel. Dazu zählen täglich neu präparierte Loipen, das Angebot Klassik- und Skating-Loipen, eine Mindestlänge von fünf Kilometern, die Sicherheit (Bergung bei Unfällen), die Beschilderung der Loipen sowie eine Schneesicherheit für 60 Tage.

Der Vorsitzende der Gütesiegelkommission Hans Hörzer freute sich, dass die Gemeinden so viel Zeit und auch Geld investieren, um bei den Gütesiegelorten dabei sein zu können: „Aus meiner Sicht ist Langlaufen ja der gesündeste Sport und wir sind froh, dass man das in der Steiermark nun so flächendeckend ausüben kann."

Die 15 steirischen Loipengütesiegelorte sind: Altaussee, Bad Aussee, Bad Mitterndorf, Tauplitz, Eisenerz, Hafning/Trofaich, Hall/ Admont, Hohentauern, Krakautal, Mariazell, Ramsau am Dachstein, St. Jakob im Walde, Tragöß, Wald am Schoberpaß und nun Waldbach.

2.195 Loipenkilometer stehen in der Steiermark dem „Spurensportler" zur Verfügung. 510 Kilometer davon sind nun mit einem Loipengütesiegel ausgezeichnet und garantieren höchste Qualität.

Graz, am 29. November 2012

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie