Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
  3. News
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Slowenischer Lesesaal feierlich eröffnet

Mehr als 2000 neue slowenische Werke in der Steiermärkischen Landesbibliothek

Feierliche Eröffnung in der Landesbibliothek (von links): Landeshauptmann Franz Voves, Susanne Weitlaner vom Artikel-VII-Kulturverein, Sloweniens Außenminister Karl Erjavec, Staatssekretär Reinhold Lopatka und als Hausherr Kulturlandesrat Christian Buchmann
Feierliche Eröffnung in der Landesbibliothek (von links): Landeshauptmann Franz Voves, Susanne Weitlaner vom Artikel-VII-Kulturverein, Sloweniens Außenminister Karl Erjavec, Staatssekretär Reinhold Lopatka und als Hausherr Kulturlandesrat Christian Buchmann© Foto Fischer, Graz
Viele Slowenien-Freunde sowie in der Steiermark lebende Sloweninnen und Slowenen kamen zu dem Festakt
Viele Slowenien-Freunde sowie in der Steiermark lebende Sloweninnen und Slowenen kamen zu dem Festakt© Foto Fischer, Graz

Graz (07.06.2013). - Der slowenische Außenminister Karl Erjavec eröffnete gestern, Donnerstag (06.06.2013), gemeinsam mit Landeshauptmann Franz Voves, dem Kulturlandesrat Christian Buchmann sowie Staatssekretär Reinhold Lopatka den ersten "Slowenischen Lesesaal" in Österreich, der in der Steiermärkischen Landesbibliothek eingerichtet wurde. Die Republik Slowenien stellte dazu - mit Unterstützung von 32 Verlagen und der Universitätsbibliothek Marburg/Maribor - mehr als 2000 Werke zur Verfügung. Diese Einrichtung im Grazer Joanneumsviertel soll so auch als Zentrum slowenischer Kultur dienen.

Im Mittelpunkt der Ansprachen zur Eröffnung  stand das grenzüberschreitende Verständnis zwischen Slowenien und Österreich, speziell der Steiermark, als Nachbarländern im gemeinsamen Europa. Den Rahmen gab schon zu Beginn ein gemischter Schüler-Chor aus Arnfels und Sentilj vor, der - nach den Nationalhymnen - auch die Europahymne in beiden Sprachen vortrug. Der ressortverantwortliche Kulturlandesrat Christian Buchmann unterstrich, dass diese Initiative einen guten Rahmen schafft, um "unseren gemeinsamen Kulturraum bewusst zu leben." Landeshauptmann Franz Voves betrachtet die Initiative als erfreuliches Zeichen, die Barrieren durch die unterschiedlichen Sprachen abzugebauen. Sloweniens Außenminister Karl Erjavec betonte, dass Graz bis zur Gründung der Universität Laibach/Ljubljana (1919) einer der wichtigsten Ausbildungsorte für Slowenen war und hier auch 1811 - also dem Gründungsjahr der Landesbibliothek - die weltweit erste Lehrkanzel für die slowenische Sprache eingerichtet wurde.

Das slowenische Bücher-Angebot ist zu den Öffnungszeiten der Landesbibliothek (Mo.-Fr. 9-17 Uhr) frei zugänglich. Mehr Informationen unter www.landesbibliothek.steiermark.at/slo

Links

  • "Slowenischer Lesesaal"

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie