Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
  3. News
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Glückliche Schweine sorgen für besten Ackerboden

Revolutionäres Projekt des Landes macht Schweine zu Gärtnern

Aufwind-Gärtnerin Katrin Kapfenberger und Johannes Schantl von der landwirtschaftlichen Fachschule mit den Schweinen, die seit gestern bei Aufwind umgraben.
Aufwind-Gärtnerin Katrin Kapfenberger und Johannes Schantl von der landwirtschaftlichen Fachschule mit den Schweinen, die seit gestern bei Aufwind umgraben.© Foto: steiermark.at/Reischl; bei Quellenangabe honorarfrei

Graz (22. August 2013).- Ein echtes Pilotprojekt zur Verbesserung von Ackerböden haben die land- und forstwirtschaftliche Fachschule Grottenhof-Hardt und Aufwind, das Zentrum für Wohnen und Ausbildung in Graz-Mariatrost gemeinsam entwickelt. Sie setzen nämlich Schweine ein, die den Boden fit für junge Pflanzen machen sollen. Aufwind bewirtschaftet rund 1 Hektar Fläche, die die Lehrwerkstatt Gärtnerei mit ihren sechs Lehrlingen bewirtschaftet. „Ein Großteil dieser Fläche ist aber stark mit Unkraut bewachsen", weiß Johannes Schantl, Direktor der land- und forstwirtschaftliche Fachschule Grottenhof-Hardt. Nachdem der Betrieb seit heuer bio-zertifiziert ist, kam das Aufbringen von Unkrautvernichtungsmitteln nicht in Frage. „Und so ist in Kooperation mit der Bioberatung die Idee mit den Schweinen aufgekommen", erklärt Schantl. „Organisiert wurde das von der Stabstelle Soziale Betriebe", so Aufwind-Leiterin Gerhilde Struklec-Penaso. Insgesamt acht Jungschweine wurden diese Woche in ihr neues Zuhause gebracht und begannen sofort damit, im Boden zu wühlen und das Unkraut zu fressen. „Sie graben den Bereich richtiggehend um und holen die Wurzeln und Insektenlarven aus der Erde", erklärt Schantl. Freilandhaltung von Schweinen gibt es in Österreich schon vielfach, zum Zweck der Bodenbearbeitung in einer Gärtnerei ist diese Form jedoch Neuland.

Damit sich die Schweine auch wohlfühlen, übernimmt die landwirtschaftliche Fachschule weiter ihre Betreuung und Fütterung. Aufwind gewährleistet die tägliche Fürsorge. Bis Ende Oktober werden die Schweine ihrer Aufgabe nachgehen, im kommenden Jahr soll dann auf der bearbeiteten Fläche Salat & Co angebaut und in der Aufwind Bio-Lehrküche verkocht oder im Bio-Hofladen Dienstag und Freitag am Vormittag an Außenkunden verkauft werden.  „Wenn das Konzept funktioniert, werden unsere Schweine ab dem Frühjahr den nächsten Teil der Fläche bearbeiten, so soll jeder Bereich im Drei-Jahres-Rhythmus von den tierischen Gärtnern umgegraben werden", so der Fachmann.

 

Für nähere Informationen zu dem Projekt wenden Sie sich bitte an Gerhilde Struklec-Penaso unter Tel.: 0676/86 64 81 64 oder an Johannes Schantl unter Tel.: 0676/86 64 98 79.

Graz, am 22. August 2013

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie