Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
  3. News
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Steirische Feuerwehren retten 890 Millionen Euro an Volksvermögen

Leistungsbilanz der steirischen Feuerwehren 2013:

Kern, Voves und Pötsch bei der Präsentation der Leistungsbilanz im Medienzentrum Steiermark, v.l.
Kern, Voves und Pötsch bei der Präsentation der Leistungsbilanz im Medienzentrum Steiermark, v.l.© steiermark.at / Gruber
Kurt Kalcher (1. von links) erhielt heute das Große Silberne Ehrenzeichen mit dem Stern des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark
Kurt Kalcher (1. von links) erhielt heute das Große Silberne Ehrenzeichen mit dem Stern des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark© steiermark.at / Gruber

Graz (17. Jänner 2014).- Rund 50.000 steirische Feuerwehrmitglieder leisteten in ihrer Freizeit knapp 5,4 Millionen unentgeltliche Arbeits- und Einsatzstunden im Interesse und zur Sicherheit der steirischen Bevölkerung und konnten rund 890,3 Millionen Euro an Volksvermögen retten. Diese erfreuliche Bilanz zogen Landeshauptmann und Feuerwehrreferent Franz Voves und Landesfeuerwehrkommandant Albert Kern, die heute Vormittag (17.1.2014)   im Beisein von Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Gerhard Pötsch und dem zuständligen Fachabteilungsleiter Kurt Kalcher im Medienzentrum Steiermark die „Einsatzstatistik 2013" aller steirischen Feuerwehren präsentierten.

Kern, der auch Präsident des österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes ist, berichtete: "Die steirischen Feuerwehrkräfte rückten im Berichtsjahr 2013 zu 12.235 Brandeinsätzen inklusive Brandsicherheitswachen (+55 zu 2012) und zu 38.644 Technischen Einsätzen (+1.151 zu 2012) aus. Es wurden 2.095 Menschen aus Zwangslagen befreit und 1.874 Tiere gerettet.

Bei diesen 50.879 Einsätzen wurden 531.353 Einsatz-Mannstunden (-44.606 zu 2012) geleistet. Übungen und Sonstige Tätigkeiten (Verwaltung, Wartung, Finanzielles und Veranstaltungen etc.) schlagen sich mit 4.826.313 Stunden (-64.896) und 243844 Tätigkeiten (+10.481) zu Buche. Die von den Feuerwehrmitgliedern unentgeltlich geleisteten Stunden entsprechen einem Gegenwert von rund 134 Millionen Euro.

Landeshauptmann Franz Voves betonte, wie sehr er das Engagement der steirischen Feuerwehrleute schätze, die oft unter Einsatz des eigenen Lebens für die Gemeinschaft tätig seien. "Es war mir daher ein Anliegen, diese Wertschätzung auch den eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich bei der Feuerwehr engagieren, zu zeigen." Feuerwehrleute, die im Brotberuf beim Land Steiermark angestellt sind, können sich pro Jahr 40 Stunden ihrer Feuerwehr-Ausbildung widmen, auch den Gemeinden habe man diese Vorgangsweise bei ihren Mitarbeitern empfohlen, sagte Voves auf die Anfrage, wie das Land zu der seit Jahren strittigen Frage steht, wie der zeitliche Einsatz der Feuerwehrleute im Katastrophenfall abgegolten werden könne. Kurt Kalcher, Leiter der zuständigen Fachabteilung Katastrophenschutz und Landesverteidigung, betonte, dass der Bund für die unter anderem diskutierten Entgeltfortzahlungen zuerst die gesetzlichen Rahmenbedingungen schaffen müsse.  

Im Anschluss an die Pressekonferenz im Medienzentrum Steiermark wurde zum traditionellen Neujahrsempfang in die Aula der Alten Universität Graz geladen, bei dem auch verdiente Feuerwehrleute und Persönlichkeiten geeehrt wurden. So bekam Kurt Kalcher heute das Große Silberne Ehrenzeichen mit dem Stern des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark.

Nähere Details zur Pressekonferenz finden Sie in  beiliegender Unterlage und ein Video in Kürze unter  www.videoportal.steiermark.at bzw. unter  www.lfv.steiermark.at.

Graz, am 17. Jänner 2014

Für Medienrückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information:
Mag. Ingeborg Farcher unter Tel.: +43 (316) 877-4241, bzw. Mobil: +43 (676) 86664241 
 und Fax: +43 (316) 877-2294  oder E-Mail: ingeborg.farcher@stmk.gv.at 
zur Verfügung
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie