Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
  3. News
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Lawinenexperten trafen sich in der Südsteiermark

Abgelaufener Lawinenwinter im Mittelpunkt der österreichweiten Lawinentagung

Im Retzhof in Leitring bei Leibnitz trafen sich aus ganz Österreich Lawinenexperten.
Im Retzhof in Leitring bei Leibnitz trafen sich aus ganz Österreich Lawinenexperten.© Foto: FA für Katastrophenschutz; bei Quellenangabe honorarfrei

Graz/Leitring bei Leibnitz.- (9. Mai 2014) Als Gastgeberland der alljährlich am Winterende stattfindenden Tagung der österreichischen Lawinenwarndienste fungierte dieses Jahr die Steiermark. Von 7. bis 8. Mai trafen sich aus sieben österreichischen Bundesländern alle Lawinenwarndienstverteter mit weiteren Kollegen aus den Nachbarländern Südtirol, Slowenien und Bayern. Auf der Tagesordnung stand unter anderem die Aufarbeitung des abgelaufenen Lawinenwinters. Die vergangene Winter-Saison zeichnete sich durch eine äußerst milde Witterung mit einer unterschiedlichen Niederschlags- bzw. Schneeverteilung im Norden und Süden Österreichs aus. Während entlang der Nordalpen stark unterdurchschnittliche Schneehöhen verzeichnet wurden, meldeten alpensüdseitige Gebiete neue Schneerekorde. Häufige Wetterlagen mit Südstau, die zudem auch oft für Südföhn sorgten, verschärften wegen der Schneeverfrachtung die Lawinensituation.

Trotzdem lagen die Unfallzahlen in diesem Winter deutlich unter dem Schnitt. In den österreichischen Alpen wurden „nur" 13 tödliche Lawinenunfälle verzeichnet. Der Durchschnitt liegt bei 26 Toten. Grund dafür könnten die insgesamt oft sehr schlechten Wetterverhältnisse sein, die die Schitourenmöglichkeiten stark einschränkten. Große Lawinen mit hohem Schaden gingen vor allem im Lesachtal in Osttirol sowie in Südtirol ab.

Verantwortlich für die Lawinenwarnung in der Steiermark ist die Katastrophenschutzabteilung des Landes Steiermark, die in Kooperation mit der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik und den 38 ehrenamtlichen Lawinenkommissionen den amtlichen Lawinenwarndienst durchführt.

Für Fragen steht Helmut Kreuzwirth von der Abteilung für Katastrophenschutz unter 0664/8500 181 gerne zur Verfügung.

Graz, am 9. Mai 2014

Für Medienrückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information:
Sabine Jammernegg unter Tel.: +43 (316) 877-2999, bzw. Mobil: +43 (676) 86662999 
 und Fax: +43 (316) 877-2294  oder E-Mail: sabine.jammernegg@stmk.gv.at 
zur Verfügung
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie