Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
  3. News
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Aktueller Tätigkeitsbericht der steirischen Tierschutzombudsfrau

126 Prozent mehr Anzeigen seit 2010 bei der Ombudsstelle

Tierschutzombudsfrau Barbara Fiala-Köck präsentierte gemeinsam mit LR Gerhard Kurzmann ihren Tätigkeitsbericht im Medienzentrum Steiermark.
Tierschutzombudsfrau Barbara Fiala-Köck präsentierte gemeinsam mit LR Gerhard Kurzmann ihren Tätigkeitsbericht im Medienzentrum Steiermark. © Foto: steiermark.at/Jammernegg; bei Quellenangabe honorarfrei

Graz (26. Mai 2014).- Gemeinsam mit dem zuständigen Landesrat Gerhard Kurzmann präsentierte die steirische Tierschutzombudsfrau Barbara Fiala-Köck heute Vormittag (26. Mai 2014) im Medienzentrum Steiermark ihren aktuellen Tätigkeitsbericht. Insgesamt war die Tierschutzombudsstelle 2013 in 341 Verfahren eingebunden. „Für einen gelingenden Tierschutz sind die Menschen mit ins Boot zu nehmen. Damit Tierschutzanliegen erfolgreich sind, spielt die Beziehungsfähigkeit von Menschen eine große Rolle. Tiere besitzen keine Stimme, daher brauchen sie Menschen, die sich für sie einsetzen", betonte Fiala-Köck.

Ihre Hauptaufgaben sind die Vertretung der Interessen des Tierschutzes im Rahmen der Parteistellung in Verwaltungs- bzw. Verwaltungsstrafverfahren, die Mitgliedschaft im Tierschutzrat, die Leitung zweier Arbeitsgruppen und entsprechende Tätigkeiten im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. „Eine Gesellschaft wird daran gemessen, wie sie mit ihren Tieren umgeht. Die Tierschutzombudsfrau leistet einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebenssituation von Tieren, arbeitet eng mit Tierheimen zusammen, beitreibt Bewusstseinsbildung für den Tierschutz in der Bevölkerung und wirkt auch aktiv an der Erarbeitung von tierschutzrelevanten Gesetzen mit. Ich möchte mich auf diesem Weg ausdrücklich für das Engagement und die Hingabe der Tierschutzombudsfrau und ihrer Mannschaft bedanken", so LR Kurzmann.

Details aus dem Tätigkeitsbericht

Seit 2010 ist das Ausmaß der Aufgaben der Tierschutzombudsstelle in allen Bereichen gestiegen. 2013 gab es 203 Anzeigen, eine Steigerung um 126 Prozent gegenüber 2010. Bei 123 Anzeigen wurden tatsächlich tierschutzrelevante Übertretungen festgestellt und konnte durch entsprechende Kontrollen eine Verbesserung der Haltungsbedingungen für die betreffenden Tiere erzielt werden. Eine weitere Aufgabe besteht in der Erledigung von verschiedenen Anfragen und davon gab es 2013 insgesamt 214, die schriftlich beantwortet wurden. Die Anfragen beziehen sich auf alle Bereiche der Tierhaltung, sowohl Nutz-, Heim-und Wildtiere. 16 Prozent bezogen sich auf allgemeine Tierhaltungsfragen, neun Prozent zum Thema Streunerkatzen, jeweils neun Prozent betrafen Tierheime und Tierkauf und sieben Prozent bezogen sich auf herrenlose Tiere.

Neben Tierschutzratssitzungen und anderen Veranstaltungen hielt sie mehrere Vorträge und nahm selbst an Fortbildungen teil. Ein weiteres Anliegen ist ihr der „Preis für tiergerechtes Bauen im ländlichen Raum", bei dem jene Landwirte ausgezeichnet werden, denen eine tierfreundliche Haltung wichtig ist. Mit dem Tierschutzpreis will sie die Öffentlichkeit auch darauf aufmerksam machen, dass jeder mit einer Verhaltensänderung einen Beitrag zum Tierschutz leisten kann. Heuer wird der Preis am 2. Juli vergeben.

Geplante Aktivitäten

Mit zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen will die Tierschutzombudsstelle auch dieses Jahr wieder sensibilisieren und sich für den Tierschutz in der Steiermark einsetzen: Am 8. Juni gibt es den Tierschutzflohmarkt am IKEA-Parplatz in Graz. Alle Tierschutzvereine lädt sie am 13. Juni gemeinsam mit LR Gerhard Kurzmann zu einer Veranstaltung in den Rittersaal und weiters unterstützt die Tierschutzombudsstelle die geplante Errichtung der österreichweit einzigen Reptilienauffangstation in Kobenz im Bezirk Murtal.

Den Tätigkeitsbericht 2013 der steirischen Tierschutzombudsfrau finden Sie  hier. Eine Zusammenfassung finden Sie in der  Präsentation. 

Ein aktuelles Video zur Pressekonferenz steht im Laufe des Tages auf dem Videoportal des Landes Steiermark zur Verfügung.  Link

Für Rückfragen stehen Ihnen Barbara Fiala-Köck unter Tel.: 0676/86 66-39 66 zur Verfügung. Infos gibt es auf der Homepage  www.tierschutzombudsstelle.steiermark.at. 

 

Graz, am 26. Mai 2014

 

 
Für Medienrückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information:
Sabine Jammernegg unter Tel.: +43 (316) 877-2999, bzw. Mobil: +43 (676) 86662999 
 und Fax: +43 (316) 877-2294  oder E-Mail: sabine.jammernegg@stmk.gv.at 
zur Verfügung
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie