Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
  3. News
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Nachhaltigkeitswochen und Restlfestl in Graz

Bundesweite Aktion lädt noch bis 14. Oktober zum Mitmachen ein

Am 17. Oktober wird zum Restlfest geladen
Am 17. Oktober wird zum Restlfest geladen© Foto: Land Steiermark; bei Quellenangabe honorarfrei

Graz (9. Oktober 2014).- Um zu vermitteln was Nachhaltigkeit bedeutet, haben die Nachhaltigkeitskoordinatoren der Bundesländer gemeinsam mit dem Ministerium für ein lebenswertes Österreich Einzelpersonen, NGO's und Unternehmen aufgefordert, mit ihren Aktivitäten und Projekten Nachhaltigkeit im Rahmen der österreichweiten Aktionswoche  www.nachhaltigesoesterreich.at sichtbar werden zu lassen. Mehr als 300 Aktionen im Zeitraum 4. bis 14. Oktober 2014 leisten dazu einen Beitrag. Die Steiermark zeichnet sich dabei mit 52 Beiträgen als besonders aktives Bundesland aus.

In einem Beitrag des Landes Steiermark wird die „CSR-Landkarte" (corporate social responsibility) vorgestellt. ( Homepage) Viele steirische Unternehmen handeln bereits sozial und ökologisch verantwortungsvoll, vielfach unbeachtet von der Öffentlichkeit. Dieses Engagement besser sichtbar zu machen ist der Sinn der „CSR-Landkarte", die von der Abteilung 14 (Nachhaltigkeitskoordination) erstellt wurde. ( Homepage) 

Im Rahmen der Aktionswoche gibt es auch eine Auftaktveranstaltung zum Restlfestl bei den Minoriten am 17. Oktober in Graz. Vieles, was im Müll landet, ist jedoch noch völlig genießbar. Um auf die enorme Verschwendung aufmerksam zu machen, veranstaltet die Karl-Franzens-Universität gemeinsam mit dem Land Steiermark und der Stadt Graz im Innenhof des Minoritenklosters das „Restlfestl - Graz isst auf". ( www.restlfestl.at) Es soll damit ein Zeichen gegen die Verschwendung von Lebensmittel gesetzt werden. Die Besucher erfahren dort, wie man Lebensmittel optimal verwerten kann oder was das Mindesthaltbarkeitsdatum wirklich bedeutet. Außerdem zeigen wir, dass Obst und Gemüse, das nicht dem ästhetischen Ideal entspricht oft besser schmeckt als äußerlich perfekte Exemplare. Wie aus den Überbleibseln im Kühlschrank schmackhafte Kreationen entstehen, zeigt der steirische Haubenkoch Willi Haider live vor Ort. Konzipiert und organisiert wurde das Event von Studierenden der Uni Graz. Der Eintritt ist frei.

Die steirischen Aktionen entnehmen Sie bitte der beiliegenden  Liste. Für nähere Informationen steht Nachhaltigkeitskoordinator Wilhelm Himmel unter 0676/8666-2153 gerne zur Verfügung.

Graz, am 9. Oktober 2014

Für Medienrückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information:
Sabine Jammernegg unter Tel.: +43 (316) 877-2999, bzw. Mobil: +43 (676) 86662999 
 und Fax: +43 (316) 877-2294  oder E-Mail: sabine.jammernegg@stmk.gv.at 
zur Verfügung
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie