Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
  3. News
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Landesrat Christian Buchmann ist neuer Vorsitzender für Wirtschaftspolitik im EU-Ausschuss der Regionen

Einsatz für Wachstum und Beschäftigung und gegen EU-Bürokratie

Schon vor der ersten Sitzung der Fachkommission Wirtschaftspolitik traf Landesrat Christian Buchmann mit EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström zusammen
Schon vor der ersten Sitzung der Fachkommission Wirtschaftspolitik traf Landesrat Christian Buchmann mit EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström zusammen© Europäische Union / Wim Daneels (CC BY-NC-SA 2.0)

Graz (13.02.2015). - Der steirische Wirtschafts- und Europalandesrat Christian Buchmann wurde heute, Freitag, zum Vorsitzenden der Fachkommission für Wirtschaftspolitik im EU-Ausschuss der Regionen (AdR) gewählt. Die Fachkommission diskutiert Gesetzesvorhaben der EU-Kommission in den Bereichen Industriepolitik, KMU-Politik, Wirtschafts- und Währungspolitik, Binnenmarkt, Welthandel sowie Wettbewerb und staatliche Beihilfen und bereitet die Stellungnahmen des AdR dazu vor.

Buchmann kündigte an, sich vor allem für Maßnahmen für Wachstum und Beschäftigung einzusetzen: „Die konjunkturelle Entwicklung ist aktuell in ganz Europa herausfordernd. Wir müssen daher gemeinsam Konjunktur in den Köpfen der Menschen erzeugen. Nur wenn die Unternehmen investieren und die Privaten konsumieren, können Arbeitsplätze in den Regionen gesichert und neue geschaffen werden."

Einen Schlüssel dafür sieht Buchmann im Abbau von bürokratischen Hürden. „Die Bürokratie, die in den vergangenen Jahren im Bereich der Abwicklung von EU-Förderungen aufgebaut worden ist, hat mittlerweile unerträgliche Ausmaße angenommen, die keinem Projektwerber mehr zumutbar sind und den Regionen massiv schaden. Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten muss die EU im Sinne der Projektwerber möglichst schlanke und rasche Verfahren bei der Förderkontrolle sicherstellen", fordert Buchmann und verweist auf die Vorschläge, die eine Expertenkommission unter der Leitung des früheren bayrischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber in den letzten Jahren erarbeitet hat: „Die Juncker-Kommission hat den Bürokratieabbau zu einem ihrer wesentlichen Ziele erklärt. Die Vorschläge der Experten sind ein erster wichtiger Schritt in diese Richtung und müssen so rasch wie möglich umgesetzt werden. Gleichzeitig müssen weitere Maßnahmen folgen, um die überbordende Bürokratie einzudämmen", fordert Buchmann.

Außerdem wurde Buchmann vom AdR als Sprecher zum geplanten Transatlantischen Freihandelsabkommen (TTIP) zwischen der EU und den USA nominiert. In einem Gespräch mit Handelskommissarin Cecilia Malmström, die TTIP für die EU verhandelt, sprach er sich für eine umfassende Kommunikationsstrategie aus, um die Bürgerinnen und Bürger transparent über Vor- und Nachteile zu informieren. Inhaltlich befürwortet Buchmann das geplante Abkommen: „Das Freihandelsabkommen mit den USA hat großes Potenzial zur Stärkung von Unternehmen und damit zur Schaffung von Arbeitsplätzen. Gerade exportorientierte Klein- und Mittelbetriebe haben derzeit durch die Handelshemmnisse kaum die Möglichkeit, am amerikanischen Markt Fuß zu fassen", so Buchmann. Bei den Verhandlungen müsse aber sichergestellt werden, dass die europäischen Standards in Bezug auf Gesundheit, Sicherheit, Konsumenten-, Arbeits- und Umweltschutz nicht gesenkt werden, europäisches Recht nicht unterlaufen werde und die verfassungsrechtlichen Kompetenzen von Gesetzgebern in Europa nicht eingeschränkt werden, forderte Buchmann.

Informationen zum Ausschuss der Regionen:
Der Ausschuss der Regionen (AdR), der 1992 durch den Vertrag von Maastricht errichtet wurde, ist ein beratendes Organ. Ihm gehören 350 Vertreter regionaler und kommunaler Gebietskörperschaften aus allen 28 EU-Mitgliedsstaaten an. Durch den AdR soll gewährleistet werden, dass die Gemeinden, Städte und Regionen ihren Standpunkt zur Politik der EU einbringen können. Der AdR nimmt Stellung zu den Vorschlägen der Europäischen Kommission für neue Rechtsvorschriften. Landesrat Dr. Christian Buchmann ist in seiner Funktion als Europalandesrat der steirische Vertreter im AdR und ist nun Vorsitzender der Fachkommission für Wirtschaftspolitik, einer von sechs Fachkommissionen des AdR.

Rückfragen:
Mag. Markus Poleschinski
Büro Landesrat Dr. Christian Buchmann
Tel.: +43/316/877-4515
markus.poleschinski@stmk.gv.at

 

Für Medienrückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information die Redaktion:
Kommunikation Land Steiermark-Aussendungen unter E-Mail: kommunikation@stmk.gv.at
zur Verfügung.

Download

  • Sammeldownload

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie