Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
  3. News
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Media-Analyse - Der "Run" auf die Bewegtbilder hat begonnen

Medienexperte Peter Plaikner zu den jüngsten Medientrends:

Medienexperte Peter Plaikner
Medienexperte Peter Plaikner© steiermark.at / Platzer
Zum 8. Mal präsentierte Peter Plaikner die "Steirische Media-Analyse" im vollbesetzten Medienzentrum Steiermark
Zum 8. Mal präsentierte Peter Plaikner die "Steirische Media-Analyse" im vollbesetzten Medienzentrum Steiermark© steiermark.at / Platzer
Zum 8. Mal präsentierte Peter Plaikner die "Steirische Media-Analyse" im vollbesetzten Medienzentrum Steiermark
Zum 8. Mal präsentierte Peter Plaikner die "Steirische Media-Analyse" im vollbesetzten Medienzentrum Steiermark© steiermark.at / Platzer

Graz (14. April 2015).- Auf Einladung der Kommunikation Land Steiermark verknüpfte der Kommunikations- und Medienexperte Peter Plaikner gestern Abend (13.4.) bereits zum achten Mal wenige Tage nach Erscheinen der neuen Media-Analyse die wichtigsten verfügbaren Media-Daten zu den jüngsten Trends in der österreichischen sowie steirischen Medienlandschaft.

Plaikner betonte vor allem die wachsende Bedeutung der bewegten Bilder. Eine große Anzahl an Printmedien geht demnach Kooperationen mit TV-Medien ein. Unter besonderer Beobachtung, zumindest in Österreich, steht dabei die Zusammenarbeit des Privatsenders "Servus TV" mit der "Kronen Zeitung". Die beiden Medienunternehmen gehen in Kürze mit einer neuen Bundesländer-Informationssendung auf "Servus TV" an den Start. Arbeitstitel: "Servus Krone". Es sieht ganz danach aus, als sollte dem ORF-Format "Bundesland heute" Konkurrenz gemacht werden.

Auch der Social Media-Riese Facebook setzt auf die Macht von Bewegtbildern. Er konnte einen rasanten Anstieg an Zugriffen verbuchen, nachdem Videos nicht mehr per Klick, sondern automatisch in der Vorschau abgespielt wurden. Ebenfalls ist festzustellen, dass sich Facebook inzwischen auch inhaltlich und strukturell verändert hat und sich nun eine Art Sättigung einstellt. Neue Social Media Kanäle werden zudem geschaffen und etablieren sich durch das Nutzer-Verhalten der jüngeren Generationen wie z.B. "Instagram" oder "Snapchat".

Was den Auftritt und die Kommunikation der steirischen Medien im Internet betrifft, so trifft Plaikner ein eher kritisches Urteil und spricht von einem „guten Versuch", aber „keiner gelungenen Umsetzung". Gegenüber Social Media haben die klassischen Medien jedoch nicht weiter verloren, so ist die Gesamtauflage der österreichischen Tageszeitungen stabil geblieben, rechnet man den Verkauf der e-Paper mit ein.

Im Printbereich ist auffallend, dass im Gegensatz zum Magazinbereich etliche Tageszeitungen an Reichweite zulegen konnten. Das könnte aber auch an der völlig neu aufgestellten Media-Analyse liegen. Laut Peter Plaikner wäre es hier transparenter gewesen, von einem kompletten Neustart der Media-Analyse zu sprechen und nicht von einer Veränderung. Österreichweit größte Tageszeitung ist noch immer die "Krone", aber die Verfolger "Heute" und "Österreich" rücken immer weiter vor. Die "Kleine Zeitung" ist bundesweit bereits die Nummer 4, obwohl sie im wesentlichen nur den Süden Österreichs abdeckt.

Beim Radio gab es keine großen Umwälzungen. In der Altersgruppe der 14-49-Jährigen liegen die ORF-Radios mit Tagesreichweiten von 61,6 Prozent und Marktanteilen von 66 Prozent im Vergleich zu den inländischen Privatradios (Tagesreichweite 37,4 und Marktanteil 32 Prozent) weiterhin klar voran. Beim Fernsehen hat sich auch der Trend der letzten Jahre unspektakulär fortgesetzt. Die Marktanteile des unumstrittenen Marktführers ORF sinken leicht (derzeit 33 Prozent).

Ein Interview mit Peter Plaikner finden Sie in Kürze unter  www.videoportal.steiermark.at.

Graz, am 14. April 2015

Für Medienrückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information:
Mag. Ingeborg Farcher unter Tel.: +43 (316) 877-4241, bzw. Mobil: +43 (676) 86664241 
 und Fax: +43 (316) 877-2294  oder E-Mail: ingeborg.farcher@stmk.gv.at 
zur Verfügung
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie