Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
  3. News
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Milliarden Borkenkäfer bedrohen den Wald im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld

Massenvermehrung des Borkenkäfers im Sommer 2015

Warnung vor Borkenkäfer-Gefahr im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld
Warnung vor Borkenkäfer-Gefahr im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld© BH Hartberg-Fürstenfeld, Verwendung bei Quellenangabe honorarfrei

Graz/Hartberg (3. September 2015).- Die Witterungsbedingungen der vergangenen Wochen und Monate sorgen dafür, dass der Borkenkäfer heuer wieder landesweit auf dem Vormarsch ist (siehe steiermarkweite  Aussendung). Besonders betroffen ist der Süden und Osten der Steiermark. „Von den Fichten-Borkenkäfern zählen der Buchdrucker und der Kupferstecher zu den gefährlichsten Arten. Sie befallen bei massenhaftem Auftreten - wie derzeit gegeben - auch gesunde Bäume und bringen sie zum Absterben", warnt Bezirkshauptmann Max Wiesenhofer gemeinsam mit Stefan Schweighofer, Bezirksförster im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld und Franz Hippacher, Leiter des Forstfachreferates der Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld.
Durch die Witterungsextreme im heurigen Jahr sind alle fichtenreichen Wälder, speziell in niedrigen Lagen, stark geschwächt und dadurch anfällig für den Schädlingsbefall. Die Borkenkäfer hingegen fanden durch Hitze und Trockenheit in den letzten Wochen optimale Bedingungen für die Vermehrung vor.

Bei optimalen Bedingungen paart sich ein Borkenkäferpaar mehrmals innerhalb eines Jahres. Daraus können bis zu 48.000 Nachkommen entstehen. Obwohl das Frühjahr sehr unbeständig war, fiel die Zeit des ersten Paarungsfluges in eine zweiwöchige Warmwetterperiode im April. Die erste Generation hatte daher ausgezeichnete Startbedingungen. Durch die Hitzewellen wird heuer zum Teil sogar eine dritte Käfergeneration ausgebildet werden. Es werden bevorzugt geschwächte Bäume befallen, wo sich die Käfer einbohren und Lockstoffe an Artgenossen aussenden. Damit wird anderen Borkenkäfern signalisiert, wo sich befallsfähige Bäume befinden. Das dabei anfallende Bohrmehl wird aus dem Einbohrloch ausgeworfen und sammelt sich bei trockener Witterung am Stammfuß, in Rindenritzen und in Spinnennetzen. In diesem Stadium sind die Fichtenkronen häufig noch grün und kann man nur bei näherer Betrachtung vor Ort den Schädlingsbefall erkennen.

„Alle Bäume, bei denen Bohrmehl festzustellen ist, sollten so rasch wie möglich entfernt werden - nicht nur die weithin sichtbaren roten ,Borkenkäfernester‘", appelliert die Bezirksforstinspektion an alle Waldbesitzer, die nötigen Arbeiten unverzüglich durchzuführen. Das Schadholz samt Rinde muss dringend aus dem Wald entfernt werden. Insbesondere dürfen Industrieholz, Resthölzer oder bruttaugliche Wipfelstücke nicht unbehandelt im Wald verbleiben.

Für nähere Anfragen steht die Bezirksforstinspektion unter Tel. 03332/606 271 zur Verfügung. Weitere Informationen zur Borkenkäferplage finden sich auf der  Homepage der Landesforstdirektion und in der  Präsentation der BH Hartberg-Fürstenfeld.

Graz/Hartberg, am 3. September 2015

Für Medienrückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information:
Martin Schemeth unter Tel.: +43 (316) 877-4204, bzw. Mobil: +43 (676) 86664204 
 und Fax: +43 (316) 877-2294  oder E-Mail: martin.schemeth@stmk.gv.at 
zur Verfügung
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie