Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
  3. News
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Steirisches Volksliedwerk verlieh erstmals Preise für wissenschaftliche Arbeiten zu Volksmusik

Canorum Styriae-Preise in der Grazer Burg überreicht

Canorum Styriae-Preise: Helmut Brenner, Monika Primas, Ernst Andreas Hofer, Gunther Hasewend, Gudrun Hofer, Christin Lisa Walla und LH Hermann Schützenhöfer (v. l. n. r.)
Canorum Styriae-Preise: Helmut Brenner, Monika Primas, Ernst Andreas Hofer, Gunther Hasewend, Gudrun Hofer, Christin Lisa Walla und LH Hermann Schützenhöfer (v. l. n. r.)© Bild: steiermark.at/FotoFischer; Verwendung bei Quellenangabe kostenfrei

Graz (23. Oktober 2015).- Heute Freitag (23.10.2015) wurden im Weißen Saal der Grazer Burg erstmals die Canorum Styriae-Preise des Steirischen Volksliedwerkes verliehen, die sich an Verfasser von wissenschaftlichen Arbeiten richten, welche sich mit musikalischer Volkskultur im alpinen Raum beschäftigen. Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer konnte gemeinsam mit Volksliedwerk-Vorsitzendem Gunther Hasewend und Geschäftsführerin Monika Primas zwei Preisträger auszeichnen: Christin Lisa Walla wurde für ihre Bachelor-Arbeit im Zuge der Volksschullehrer-Ausbildung geehrt, in der sie sich mit der Volksmusik als Teil einer immer vielfältiger werdenden Gesellschaft und als Bestandteil von Integration beschäftigte. Der zweite Preisträger, Ernst Andreas Hofer, untersuchte in seiner Bachelor-Arbeit im Rahmen seines Studiums an der Kunstuniversität Graz die seit rund 20 Jahren bestehende Ausbildung von Volksmusik-Lehrkräften am Johann-Joseph-Fux-Konservatorium des Landes und deren Auswirkung auf die weiß-grüne Bildungslandschaft. „Eine bemerkenswerte Arbeit, deren Ergebnisse auch für die Praxis der Ausbildung sehr wertvoll sein werden“, strich Helmut Brenner vom Institut für Ethnomusikologie der Kunstuniversität Graz in seiner Laudatio hervor.

Hermann Schützenhöfer gratulierte den Ausgezeichneten und hob in seiner Ansprache die Bedeutung der Arbeit des Volksliedwerkes hervor: „Gerade in Zeiten des Umbruchs sind Menschen auf der Suche nach Heimat und Identität. Die Volksmusik ist ein wichtiges Fundament unserer Gemeinschaft - und nichts brauchen wir derzeit mehr, als Gemeinschaft“, so der Landeshauptmann.

Das Steirische Volksliedwerk feiert heuer sein 110-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass findet derzeit (von Donnerstag, 22. Oktober bis Samstag, 24. Oktober) unter dem Titel „Positionen zur Rolle alpiner Musiktraditionen in einer globalisierten Welt“ ein groß angelegtes Symposium im Palais Meran der Kunstuniversität statt.
 

Graz, am 23. Oktober 2015

Für Medienrückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information:
Martin Schemeth unter Tel.: +43 (316) 877-4204, bzw. Mobil: +43 (676) 86664204 
 und Fax: +43 (316) 877-2294  oder E-Mail: martin.schemeth@stmk.gv.at 
zur Verfügung
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie