Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
  3. News
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Zweites Treffen des Gemeinsamen Komitees Steiermark-Slowenien

Vertiefung bestehender Kooperationen und aktuelle Flüchtlingsthematik im Fokus

Landeshauptmann Schützenhöfer und Außenminister Erjavec trafen zur zweiten Sitzung des Gemeinsamen Komitees in Marburg zusammen
Landeshauptmann Schützenhöfer und Außenminister Erjavec trafen zur zweiten Sitzung des Gemeinsamen Komitees in Marburg zusammen© steiermark.at/Schuster; bei Quellenangabe honorarfrei

Graz/Marburg (25. November 2015).- In der Universität Marburg fand heute (25.11.2015) die zweite Sitzung des „Gemeinsamen Komitees Slowenien-Steiermark" statt. Unter dem Vorsitz von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer und dem slowenischen Außenminister Karl Erjavec wurde in Arbeitskreisen der weitere Ausbau der Zusammenarbeit, etwa in den Bereichen Wirtschaft, Infrastruktur und öffentliche Verwaltung festgelegt. Im Vordergrund des Treffens stand aus aktuellem Anlass auch die Flüchtlingskrise, die Slowenien wie die Steiermark stark betrifft.

In diesem Zusammenhang wiesen Außenminister Erjavec und Landeshauptmann Schützenhöfer vor allem auch darauf hin, dass es höchst an der Zeit sei, dass die Europäische Union endlich zu einer gemeinsamen Vorgangsweise in der Flüchtlingskrise komme. Schützenhöfer: „Österreich, Deutschland und Schweden können die aktuelle Situation nicht alleine bewältigen und dieses Problem, das doch ein europäisches ist, nicht alleine lösen. Die Europäische Union muss damit beginnen, ihre Außengrenzen zu schützen. Auch eine Vor-Ort-Hilfe durch die EU, um Flüchtlingen in Ländern wie dem Libanon, der Türkei oder Jordanien annehmbare Bedingungen zu bieten, sollte dringend verstärkt werden." In Österreich stünden, so Schützenhöfer weiter, aktuell rund 21.000 Notquartiere für Transitflüchtlinge zur Verfügung, rund 7.000 davon befinden sich allerdings in der Steiermark. „Es geht jetzt darum, sich besonnen aber entschlossen mit der Thematik auseinanderzusetzen und zu überlegen, wie viele Flüchtlinge wir überhaupt noch aufnehmen können. Die EU sollte sich dabei endlich ihrer gemeinsamen Verantwortung bewusst werden und auch ihren Willen deutlich machen, das Problem in die Hand zu nehmen", so Schützenhöfer.

Im Laufe des Nachmittages finden Sie unter  www.videoportal.steiermark.at ein Video zur gemeinsamen Pressekonferenz.

Graz, am 25. November 2015

Für Medienrückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information:
Anna Schwaiberger unter Tel.: +43 (316) 877-5528, bzw. Mobil: +43 (676) 86665528 
 und Fax: +43 (316) 877-2294  oder E-Mail: anna.schwaiberger@stmk.gv.at 
zur Verfügung
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie