Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
  3. News
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Hochwasserschutzprojekt am Wölzerbach fertiggestellt

Schutz vor Unwettern und Katastrophen

Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer (2.v.l.) besichtigte gestern den neuen Hochwasserschutz am Wölzerbach
Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer (2.v.l.) besichtigte gestern den neuen Hochwasserschutz am Wölzerbach© Foto: steiermark.at/Bogensberger; bei Quellenangabe honorarfrei

Graz (10. Mai 2016).- Im Juli 2011 richtete ein schweres Hagelgewitter mit Hochwasser verheerende Schäden in den vormaligen Gemeinden Oberwölz Stadt, Oberwölz Umgebung, Winklern bei Oberwölz sowie in der Gemeinde Niederwölz an. Das Ausmaß der Katastrophe war enorm: Siedlungsgebiete waren nicht mehr erreichbar, mehrere Menschen mussten aus lebensbedrohlichen Situationen gerettet werden, die Infrastruktur brach zusammen. Die Kosten für die erforderlichen Soforthilfemaßnahmen beliefen sich auf rund 3,3 Millionen Euro.

Um derartige Katastrophenfälle in Zukunft zu verhindern, wurden mit September 2013 die Bauarbeiten zu einem umfangreichen Hochwasserschutz in der betroffenen Region begonnen. Den  Hochwasserschutz, dessen Kosten rund 6,9 Millionen Euro betrugen, besichtigte Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer gestern Nachmittag (9.5.2016).

Die Hauptelemente des Hochwasserschutzes bestehen aus der Errichtung eines Unholzrechens flussaufwärts des Siedlungsbereiches, eines Brückenneubaues auf die zirka doppelte bisherige Spannweite, einem linearem Gewässerausbau auf einer Länge von zirka 900 Meter sowie der Schaffung der Hinterlandentwässerung mittels fünf Pumpwerken. „Aufgrund von leider immer wieder auftretenden Naturkatastrophen in der jüngeren Vergangenheit ist die Bedeutung diesbezüglicher Maßnahmen stark gestiegen. Auch wenn natürlich niemals alle Eventualitäten ausgeschlossen werden können, treffen wir mit dem Hochwasserschutz die nach menschlichem Ermessen bestmöglichen Sicherheitsvorkehrungen für die Menschen in der Region. Im Falle eines 100-jährlichen Hochwasserereignisses gewährleistet das Projekt Schutz für das Gemeindegebiet von Niederwölz″, so LH Hermann Schützenhöfer anlässlich der Besichtigung.

 

Graz, am 10. Mai 2016

Für Medienrückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information:
Anna Schwaiberger unter Tel.: +43 (316) 877-5528, bzw. Mobil: +43 (676) 86665528 
 und Fax: +43 (316) 877-2294  oder E-Mail: anna.schwaiberger@stmk.gv.at 
zur Verfügung
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie