Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite[Alt + 3] - Zur Suche[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation[Alt + 5] - Zur Subnavigation[Alt + 6] - Zum Inhalt[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • News
  • Politik
  • Kommunikation Steiermark
  • Social Wall
  1. Sie sind hier:
  2. News Portal
  3. News
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Umweltrecht und Anlagen am Prüfstand

Hochrangige europäische Delegation in der Steiermark

Umweltinspektoren im Dienst: Das intenrationale Team mit der stellvertretenden Leiterin Birna Guttormsdottir (4.v.r.) beim Außentermin mit Landes- und Firmenvertretern bei Stölzle Oberglas in Köflach
Umweltinspektoren im Dienst: Das intenrationale Team mit der stellvertretenden Leiterin Birna Guttormsdottir (4.v.r.) beim Außentermin mit Landes- und Firmenvertretern bei Stölzle Oberglas in Köflach© Land Steiermark; Verwendung bei Quellenangabe honorarfrei

Graz (17. Juni 2016).- Umweltrecht ist nicht umsonst eine sehr komplexe Angelegenheit, schließlich geht es um nicht weniger als den Erhalt unserer Umwelt auf der einen und das Ermöglichen wirtschaftlicher Tätigkeiten auf der anderen Seite. Die Standards dazu sind in Europa sehr unterschiedlich. Um Fortschritte bei der effektiveren Anwendung der Umweltvorschriften zu erreichen, haben die Umweltbehörden der EU-Mitgliedstaaten, von Beitritts- und Kandidatenländern sowie der weiteren EWR-Länder schon 1992 ein eigenes Netzwerk mit dem Namen IMPEL („Implementation and Enforcement of Environmental Law“) gegründet, das als internationale Non-Profit-Vereinigung fungiert und seinen Sitz in Brüssel hat.

In der Steiermark existieren zirka 150 Industrieanlagen, die aufgrund ihrer Größe einer intensiven Überwachung ihrer Umweltauswirkungen unterliegen. Diese Tätigkeit wird von der Behörde gemeinsam mit den Amtssachverständigen der Steiermark durchgeführt. Um die Qualität dieser Überprüfungen in Zukunft noch weiter zu steigern, hat sich die Steiermark freiwillig einem internationalen Review im Rahmen des IMPEL-Netzwerkes unterzogen. Ein achtköpfiges Team mit Mitgliedern aus sieben verschiedenen Ländern unter der Leitung des Niederländers Tony Liebregts und der Isländerin Birna Guttormsdottir war nun in der Steiermark zu Gast. Im Rahmen des fünftägigen Arbeitsbesuchs wurde in Graz die Anwendung von Umweltrecht in der Steiermark von den Expertinnen und Experten unter die Lupe genommen.

Nach Ende der Inspektionsreise heute (17.6.2016) lobte Liebregts die Steiermark für ihren Einsatz für den Umweltschutz in den höchsten Tönen. Sehr zufrieden zeigt sich Michael Schubert, Leiter des Umweltinspektionsteams in der Abteilung 15: „Aus dem intensiven einwöchigen Erfahrungsaustausch konnten von allen Beteiligten wertvolle Tipps für die zukünftige Arbeit mitgenommen werden. Ein besonderer Dank gilt der Firma Stölzle Oberglas GmbH, die sich bereit erklärt hat ihren Standort Köflach als praktisches Anschauungsbeispiel zur Verfügung zu stellen.“ Auch Armin Heidler, der Vertreter des Umweltministeriums zeigte sich hocherfreut über die Leistungen der Steiermark und die geballte Kompetenz des Überprüfungsteams.

 

Graz, am 17. Juni 2016

Für Medienrückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information:
Martin Schemeth unter Tel.: +43 (316) 877-4204, bzw. Mobil: +43 (676) 86664204 
 und Fax: +43 (316) 877-2294  oder E-Mail: martin.schemeth@stmk.gv.at 
zur Verfügung
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz

Kontakt

  • Kommunikation Land Steiermark
  • +43 (0)316 877-4037
  • Web
  • E-Mail
  • Hofgasse 16
    8010 Graz

Verständliche Steiermark

Social Wall

Link zur Startseite
  • Youtube Land Steiermark
  • Instagram Land Steiermark
  • Facebook Land Steiermark
© 2025 Land Steiermark
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
Fotocredit: © Steiermark_Tourismus/Ikarus
System: icomedias

Bildergalerie